Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 10.1917

DOI issue:
Anmerkungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73982#0383

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(6i) Lami, a. a. O. (1906), S. 210. Auch J. J. Volkmann sah die Statue und war auch über ihre Ent-
stehungsgeschichte unterrichtet.
(62) Sie steht noch heute am Springbrunnen der Schweizer in Versailles. Thomassin (Recueil des
figures etc. de Versailles. Paris 1694, Tafel 62) hat die Statue gestochen. „Die Aktion des Helden
aber sowohl als des Pferdes ist gar zu wild und gar zu übertrieben," urteilte Winkelmann, ed.
Eiselein I, S. 141. Im Park von Versailles steht auch die Statue des Ruhmes, die Ludwigs XIV.
Geschichte schreibt, von Domenico Guidi, ein Werk, das im Jahre 1679 von Colbert bestellt wurde.
Vgl. Boislisle, a. a. O., S. 259.
(63) Legrand, Description de Paris. Paris 1808, I, 34, und Lami, a. a. O. (1906), S. 117. Vgl. ferner
Carle Dreyfus, Le basrelief de Guillaume Coustou du Tympan de la porte de l'hotel des Invalides
im Bulletin de la societe de l'histoire de l'art frangais annee 1907, S. 30.
(64) Volkmann, a. a. O., I, 399, beschreibt die Reliefs ausführlich. Über die Zerstörung vergl. E. und
J. de Goncourt, Histoire de la societe frangaise pendant le Directoire. 3. ed. Paris 1864, S. 11.
(65) Gute Stiche der Tore mit ihren Skulpturen finden sich bei Felibien, Histoire de la ville de Paris
II, 1496—99. Vgl. auch Boislisle, a. a. O., S. 242 und Gautherot, S. 88.
(66) Boislisle, a. a. O„ S. 249—260 hat den Statuen, die Ludwig XIV. von Privatpersonen errichtet
wurden, ein besonderes Kapitel gewidmet.
(67) Vgl. zum folgendem vor allem Boislisle, a. a. O., S. 32 ff. und Lami (1906), S. 151.
(68) Gestochen von Simon Thomassin, Recueil etc. Nr. 86.
(69) Boislisle, a. a. O., S. 37.
(70) Memoires complets et authentiques du duc de Saint-Simon. Paris 1829, III, 232.
(71) Neues Paris und die Pariser. Altona 1800 (anonym erschienen), S. 431. Im Jahre 1816 stellte
der Bildhauer Lorta die Statue im Auftrage Ludwigs XVIII. wieder her. Eine zweite Marmorstatue,
die er ebenfalls Desjardins zuschreibt und sich gleichfalls als früheren Entwurf für eine Statue auf
der Place des Victoires denkt, hat Louis Rouart publiziert. Vgl. Bulletin de la societe de l'histoire
de l'art fran^ais an 1907, S. 217—220.
(72) Piganiol de la Force, Description de Paris III, 60—74. Germain Brice, Nouvelle description
(1725), I, 369. Ausführliches über die Enthüllung dieses Denkmals und die Kritiken, die die Zere-
monie hervorrief, bringt Boislisle, a. a. O., S. 58 ff.
(73) Einen Plan der Place des Victoires besitzt die graphische Sammlung in München. Er ist bei
Mariette in der Rue St. Jacques erschienen. Abbildungen des Platzes finden sich bei Felibien, a. a. O.,
II, 1515 und bei Sauval, Histoire et recherches des antiquites de la Ville de Paris. (Tafel 55, 16).
Paris 1722, I, 628.
(74) Boislisle, La place des Victoires et la place Vendome, a. a. O., S. 40.
(75) Description du Monument erige ä la gloire du roy par M. le Marechal Duc de la Feuillade ä
Paris. Paris 1690, S. 7. Die gleiche Beschreibung war in größerem Format und auf stärkerem Papier
bereits im Jahre 1686 in Paris erschienen. Zur Literatur, die dies Denkmal hervorrief, muß auch der
Traite des statues von Francois Lemee (Paris 1688) gerechnet werden.
(76) Bereits im Jahre 1689 war in Philippsburg bei Matthias Elenden eine Übersetzung der oben-
genannten französischen Beschreibung erschienen, die auch schon die Gegenschriften enthielt, aber
ohne das spottende Titelblatt: Beschreibung der Ehrensäule, welche Ludovicus XIV. Könige in Frank-
reich auff dem Platz Sainte Victoire zu Paris aufgerichtet worden durch den Mareschall und Hertzog
de la Feuillade. Auch Matthias Elenden dürfte ein Pseudonym sein.
(77) a. a. O., S. 22.
(78) a. a. O., S. 29.
(79) a. a. O., S. 30.
(80) Boislisle, a. a. O., S. 62ff., dem auch die Angaben über den,Unwillen im Auslande entnommen sind.
(81) Lavalliere, Fontange, Montespan, Maintenon. Vgl. Boislisle, a. a. O., S. 266.
(82) Boislisle, a. a. O., S. 210.
(83) A journey to Paris in the year 1698 by Dr. Martin Lister. London 1699, S. 27. Im Jahre 1753
wurde das Buch von J. G. Meintel ins Deutsche übersetzt.
(84) Die Bestimmungen sind im Anhang von Lem6es, Traite de statues in extenso abgedruckt. Vgl.
ferner Piganiol III, 67 ff. und Patte, Monuments eriges en France ä la gloire de Louis XV. Paris 1767,
S. 100.

373
 
Annotationen