480
dcnncils nnch vorhmiden: Geißelung. Kreuztrnguiig, Grab-
legung, Auferstehung. Wenn ninn aus den Fragineuten
dcr Maulbrouuer Passion, die ebenfalls rondo in Holz
geschnitten war, schließen darf, 10 waren in den Cister-
zienserklöstern am Ende des 15. Jahrhundcrts derartige
Sculpturmcrke, die Passion darstelleud, in den Kreuzgängen
beini Kapitelsaale aufgestellt.
Eine Kreuztraguug in epischer Auffassung, eiu großes
Bild nnf Holz gemalt von einem Schüler von Rnbens
(Wilhelm Pannels?), befiudet sich in der Salemer Galerie.
Es scheint derselbe Bleister zu sein, der anch die Aufer-
wcckuug des Lazarus in Pfullendorf und die in Ilber-
lingen (Stadtpfarrer Eiien) malte.
Die S a lemer Galerie besizt ein Olgemälde anf Lein-
wand aus dem 16. Jahrh., ivelches Christns am Ölberge
darstellt, Es könnte ein Bild eines Krenziveges ebeuso
gut sein, wie es zu eiuer Erkläruug der Ceremouieu der
hl. Messe gedieut haben mag, oder für ein Altarbild be-
stimnit geweien ist. Darüber mögen andere entscheiden.
Das Werk vou Durm, Wagner, Kraus, a. a. O- S. 580
sagt hierüber: „Leiuwandbild — (17. Jahrh.) uicht gauz
schlecht." — Auf eiuem Altarbilde in der Mnrkdorfer
Pfarrkirche hat 1816 der Maler Kourad Erust von
Markdorf eiuen Christus am Ölberge gemalt, was keineu
Kuustwert hat.
Die Bewohuer des Liuzgaues hatteu ebcn vom 16.
Jahrhuudert au vcrgessen, was eiu Christns am Ölberg
zu dem denkenden Menschen von Gemüt, Gesühl und Ver-
staud uud was ec zu dem wahreu Künstler spricht.
Zu deu Übcrrestcu der Passionsspiele iu der Char-
woche gehörcu in Überlingeu: der sog. Palm-Esel, eiu
hölzeruer Eiel auf vier Räderu mit einer Christusfigur,
aus dem 16. Jahrhuudert, teruer der Christus am Kreuze
ini Münster mit lebendem Haare, Ivovon oben S. 469 ge-
sprocheu wurde.
Was die sog. Ölberge bctrifft, so sind deren im Linz-
gau jezt uicht niehr viele vorhanden. Vou dcm in Holz
dcnncils nnch vorhmiden: Geißelung. Kreuztrnguiig, Grab-
legung, Auferstehung. Wenn ninn aus den Fragineuten
dcr Maulbrouuer Passion, die ebenfalls rondo in Holz
geschnitten war, schließen darf, 10 waren in den Cister-
zienserklöstern am Ende des 15. Jahrhundcrts derartige
Sculpturmcrke, die Passion darstelleud, in den Kreuzgängen
beini Kapitelsaale aufgestellt.
Eine Kreuztraguug in epischer Auffassung, eiu großes
Bild nnf Holz gemalt von einem Schüler von Rnbens
(Wilhelm Pannels?), befiudet sich in der Salemer Galerie.
Es scheint derselbe Bleister zu sein, der anch die Aufer-
wcckuug des Lazarus in Pfullendorf und die in Ilber-
lingen (Stadtpfarrer Eiien) malte.
Die S a lemer Galerie besizt ein Olgemälde anf Lein-
wand aus dem 16. Jahrh., ivelches Christns am Ölberge
darstellt, Es könnte ein Bild eines Krenziveges ebeuso
gut sein, wie es zu eiuer Erkläruug der Ceremouieu der
hl. Messe gedieut haben mag, oder für ein Altarbild be-
stimnit geweien ist. Darüber mögen andere entscheiden.
Das Werk vou Durm, Wagner, Kraus, a. a. O- S. 580
sagt hierüber: „Leiuwandbild — (17. Jahrh.) uicht gauz
schlecht." — Auf eiuem Altarbilde in der Mnrkdorfer
Pfarrkirche hat 1816 der Maler Kourad Erust von
Markdorf eiuen Christus am Ölberge gemalt, was keineu
Kuustwert hat.
Die Bewohuer des Liuzgaues hatteu ebcn vom 16.
Jahrhuudert au vcrgessen, was eiu Christns am Ölberg
zu dem denkenden Menschen von Gemüt, Gesühl und Ver-
staud uud was ec zu dem wahreu Künstler spricht.
Zu deu Übcrrestcu der Passionsspiele iu der Char-
woche gehörcu in Überlingeu: der sog. Palm-Esel, eiu
hölzeruer Eiel auf vier Räderu mit einer Christusfigur,
aus dem 16. Jahrhuudert, teruer der Christus am Kreuze
ini Münster mit lebendem Haare, Ivovon oben S. 469 ge-
sprocheu wurde.
Was die sog. Ölberge bctrifft, so sind deren im Linz-
gau jezt uicht niehr viele vorhanden. Vou dcm in Holz