ZI6 KIONIKiLNIK
Asus bluede dußer Fürste in der ftummickeyd/
das er liep gehabt wart gemeynlichin von aller man,
wante er was gar worhafftig ja unde ja/ neyn un-
de neyn/ unde was er rette deß gloubete man glich/
alß ob er eynen eyd gesworen hette/ wante er ge-
sprack ny keyne lougen. Er was bie den frauwen
tzochtig/ bie den rittern frolichiN/ bie den graben
ersam/ bie den Fürsten gesellich/ synen landen un-
de lüden gnedig/ den armen mentschen milde durch
Gors willen / geyn God was er forchtsam/ allen
tag liß erynniglich undeerlichtn vor eme meße thun/
unde horte die mit andacht/ die kirchcn unde eloi-
sterebeschurte unde beschermete er mit fliße/unde liß
en nicht ere fryheit brechen. Er Hilt auch syn hoffe-
gesynde in guter ^cht/ so das keyner muste scheu-
vige worte adder wercke triben.
Der criftliche ftummWursts mochte nicht gely-
den das syne dynere swüren unde unnütze den heyli-
gin namen Goddes/ adder andere sondige worte
nemen in erin munt. Deß zu verhüten hatte er
laßen machen eyn Holtz alß derschuler?sjm2cor>um,
so wer unnütze swür bie Godde adder siner heyligin
mit andern untzückttgen Worten / der muste das
Holtz (den eßel genant) tragen / biß he eynen andern
vetraid/ der untzüchtige worte sprach/ der muste
en den vorters entphaen. Alsus wurden die jun-
gen Herrn/ die eddcl kyndere/ unde syne dynere gar
tzochtig/ vernunfftig/ unde reddelich/ unde stunte
wole unde erlichen in syme hoffe. Dartzu liß er
rechte geeichte halten/ so das alle man dem ar-
men als dem richen glich unde recht geschach. So
schrtbee Herr Dtdericb von Dorrngen Predi-
ger ordens in syme III Buche von senk Ely»
zabeth Legende». Es
Asus bluede dußer Fürste in der ftummickeyd/
das er liep gehabt wart gemeynlichin von aller man,
wante er was gar worhafftig ja unde ja/ neyn un-
de neyn/ unde was er rette deß gloubete man glich/
alß ob er eynen eyd gesworen hette/ wante er ge-
sprack ny keyne lougen. Er was bie den frauwen
tzochtig/ bie den rittern frolichiN/ bie den graben
ersam/ bie den Fürsten gesellich/ synen landen un-
de lüden gnedig/ den armen mentschen milde durch
Gors willen / geyn God was er forchtsam/ allen
tag liß erynniglich undeerlichtn vor eme meße thun/
unde horte die mit andacht/ die kirchcn unde eloi-
sterebeschurte unde beschermete er mit fliße/unde liß
en nicht ere fryheit brechen. Er Hilt auch syn hoffe-
gesynde in guter ^cht/ so das keyner muste scheu-
vige worte adder wercke triben.
Der criftliche ftummWursts mochte nicht gely-
den das syne dynere swüren unde unnütze den heyli-
gin namen Goddes/ adder andere sondige worte
nemen in erin munt. Deß zu verhüten hatte er
laßen machen eyn Holtz alß derschuler?sjm2cor>um,
so wer unnütze swür bie Godde adder siner heyligin
mit andern untzückttgen Worten / der muste das
Holtz (den eßel genant) tragen / biß he eynen andern
vetraid/ der untzüchtige worte sprach/ der muste
en den vorters entphaen. Alsus wurden die jun-
gen Herrn/ die eddcl kyndere/ unde syne dynere gar
tzochtig/ vernunfftig/ unde reddelich/ unde stunte
wole unde erlichen in syme hoffe. Dartzu liß er
rechte geeichte halten/ so das alle man dem ar-
men als dem richen glich unde recht geschach. So
schrtbee Herr Dtdericb von Dorrngen Predi-
ger ordens in syme III Buche von senk Ely»
zabeth Legende». Es