Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden — Zweiter Theil.1748

DOI issue:
[I.] Fortsetzung der Gerstenbergerischen Thueringisch= und Hessischen Chronick
DOI article:
Abschnitt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44989#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Z22_
ne nicht gemüwet habe»/ unde er fülle wißen, das
er von dem flöße nicht scheyden wulle, er enhrt-
teß dan gewunnen, adder wurde mit gewalt dar-
von getrebtn. Darnach sante der Hertzog von Po-
len uß synen rethen eynen bischoff,das er syne man-
ne fulte troisten unde ftercken uff dem flöße, unde
fulte auch dem Lantgraven sagen, das er abetzoge.
Wereß das er des nicht entdede, so fulte er wißen,
das er uff nehistin zukünfftigen montag mit eme
strydcn wulde, unde en mit macht uß syme lande
triben wulde. Die Worte entphinck der Lantgrave
frolich von deme bischoffe, unde sprach: er wulde
nach achtage nach deme genanten Montage beyden,
unde bercyte sich also balde mit wercken die darzn
gehörten, unde ftormetin an underlaß alle stunde
mit geruwetin luten, der dar gnung was, biß sie
zu dem thore quamen an allen danck der gene die
daruffe worin. Du das die burglude, unde des
Hertzogen manne sahen, das sie die lenze das nicht
gelyden künden, da gingen sie zu rade, unde boden
geleyde in das Here umbe fridde zu thedingen, das
geleyde wart en gegeben. Da gingen er fünfte
der holLetlude von dem flöße, unde gelobetin eynen
fttdde mit dem Lantgraven mit solcheme underschey-
de, werß fache das er Herre der Hertzog von po-
le» sie lvßte in den acht tagen, das sie sulchs ge-
lobedes ledig sin sulten. Loßtte er sie aber nicht,
st wulten sie emL an deme nünden tage das slos an
alle widdersprechin unde an alle argelist in syne
Hande antwertin. Dasgelobete nam derdogentsam
Lantgrave uff, unde fulgete deme, unde liß auch
die fünfte in deme Here mit Hude wol verwaren, un-
de da der Montag quam, unde der Hertzog dahyn-
den
 
Annotationen