Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden — Zweiter Theil.1748

DOI issue:
[I.] Fortsetzung der Gerstenbergerischen Thueringisch= und Hessischen Chronick
DOI article:
Abschnitt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44989#0091
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Z5Z

des willen geben; wante alle ere gedancken worin
uff arme lüde. Also schiden sie von dannen. Unde
Lantgrave Hinrich nam gar liebiichin sent Ely-
zadeth zu sich/ mde hoch uff warperg/ unde
thet er alle gut / unde was er vast ftuntlich. Al-
sus schribet Herr Divench von Soringen in sy-
me V. Buche von sene Ekyzabeeh.
So nu sent Elyzabeth in erß swogers hoffe
was/ du dynthe sie Godde fiißlichen/ unde was
den armen mentschin behulffen/ deß wart sie von
etzlichen eddeln uff eyn nuwes verhaßet/ unde ver-
achtet/unde sprechen: sie enhilde sich nicht fürstlich/
sundern sie were eine doren/ unde nicht bie guter
vernunfft/ unde leyd vil smocheyd unde uwerlast.
Nu was er heyliges leben geyn Rome geschallen
vor den bobist genant Gregorius der IX, derselbe
schreib er/ unde twiste sie in erme lyden/ unde ver-
fulgunge/ unde bestedigete er Den vorgenantin geist-
liche Priester Meister Lurde von Margburg
zu eyme verwarer unde besorger der sele. Hirum-
be wart sie gedencken/ wie das sie nicht follinkum-
men bie erme swoger Godde gedynen mochte/ unde
begerte erer morge? gobe/ sie wulde dannen tzihen/
unde sattzste in eren sonnen unde mut/ wie das sie
wulte geen in eyn willig armut/ unde wulde die al-
müßen bidden von hußen zu hußen / unde bath erm
bichtvater Meister Lurde/ dem sie bevolen was/
mit großer flee unde mit weynigen äugen / das he
er wulde des gunnen/ du wulde der stumme Prie-
ster deß nicht gestaden. Alß sie das fach / du sprach
sie zu eme: Nu wil ich eyn anders bestem/ da mö-
get ir mich nicht von brengM/ wante ich weyß/das
ir nicht Widder Goddes Worte thut. Es geschach
 
Annotationen