Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden — Zweiter Theil.1748

DOI Heft:
[I.] Fortsetzung der Gerstenbergerischen Thueringisch= und Hessischen Chronick
DOI Artikel:
Landgraff Henrich der Eiserne, Regiert von 1328 bis 1376
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44989#0230
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ölONIKlrNI'ä.
<Len / an dem Ryne, unde durch dre Wederanw/
so das er mee wan tzweytuscnt woren/ die hattin by
virdehalp hundert eigin flössen, unde hattin zusam-
men gesworen Widder dißen Lantgraven Herman /
demselbin alle syn laut zu verstören, unde under sich i
zubrechin. Unde die obbirsten des bonts woren ge- !
reide eynß wurden / was er ickelichem werden suite, ;
unde stunt übbel in dem lande. Nymant -orfte
sicher wandern vor dem bonte, unde versprochin
den stummen Fürsten, unde hißen en den blöden
Hessen. Unde hattin sich glich getzeichent, wante sie
drugen silbern stern an iren kogeln unde Huden nach
dem wapin irß houbtmans von Lztgenheyn/ un-
de hirumbe hißin sie die Seerner.
Auch etzliche die in duß Fürsten hoffe hußgesinde
woren, unde sine kledunge an iren heißen drugen,
unde degelichin sin futer unde broit aßen, die dru-
gen ire sterne in den budeln, unde heymelichin by
sich, in der meynunge, ob es zu eyme ftride, addcr
mangelunge queme, das sie ire wortzeichin bie sich
hetten, unde nicht tvit geslagcn worden. Unde
uff unser libin ftauwin obint, unde uff den tag
^liumptioniz, (das ist wortzewie) du fylen die
Sterner in das Cloister Cappel am Spiße gelegin,
unde beroubetin das innewendig, unde ußewendig,
unde namen alles, das do was, unde das geschach
do man halte nach Gots gebürt 1372 jare, unde
dadin dem lande zu Hessen verderplichin großen
schaden.
So understunt Lantgrave Herman sich zu rü-
sten, unde schreib dem Lantgraven zu Dormgen/
Marggraven zu Missen, die quamen eme zu hülffe
mit namen Lantgrave Balrhaßar unde. sin bru-
der.
 
Annotationen