Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden — Zweiter Theil.1748

DOI issue:
V. Johann Emerichs Samlung der alten Rechten und Gewohnheiten der Stad Franckenberg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44989#0445
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nä88ILeö. 697
weither dem hengstforthe biß an die Nun gibt yder
morge U bhund, he dreygefrucht, ader ley wüste.
Was da büßen lygt, deß gibt eyn morge I bhund.
Lanegreffen agker unde lehen agker, dy gebyn
halp geschoß/ wo die leygen.
Agker die in Hube gehören/ dar verstehst man
weffene unde agker semptlichin so lieb eyner Dy hast,
dy eyns eygin syn.
Wer dy agker also nicht verstehin wyl / der mag
sie der stad uffgebin.
weßene gehören oich yn das geschoß/ sieley-
gyn vorn ader na ym wald ader Velde geben all
glich/ so lieb eyner sie hast/ unde von ydem gül-
den ader margk/ waz da uff gesatist worden.
Hast eyner Hube unde guter yn andern geeichten
leygin/ die mit geschult verstehst / die goilde sal he
achten mit wy vyl gelts man die erplich gekoiffen
künde/ dassal heabslan/ das oberige sal he verste-
hiN/ wo lieb he die Hube hast.
Hast so ymant yn pantschafft/ ader ufflyp-
tzucht. Nrit der pantschafft sal syn gelt verstehin/
daß he da uffe hast. Mit der lyptzucht den nuttz.
Dasselbe ist oich von frucht gulde/ gelt/gulde unde
al andrer pantschafft ader lypgedmge uff erbe
ader fanndem gude.
Myt dem furschilinge verstehet man all syn Huß-
gerede/ kleyder/bettgewant/ unde was datzu ge-
höret/ all kleynot/ all verwirgkt golt unde silber/
Harnasch unde geschoß. pherde die eyn man ar-
beydt ober jar do darff eyner nicht verstehin/ da
schargkwertet man mit/ so des noit ist. Hast
sy aber eyner uff vörkoiff by em stehm, der muß
sie verstehin / so lieb he sie hait.
 
Annotationen