Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden — Zweiter Theil.1748

DOI issue:
V. Johann Emerichs Samlung der alten Rechten und Gewohnheiten der Stad Franckenberg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44989#0466
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
718
einitzlicher, der sich wortsprechins annimpt wol
besinnen möcht/ daß he nymants dadurch stn recht »
versume,unde synen lon mit unrechte nemen, wanth "
eß ist sorglich ampt die sele zu verwaren.
Dieselben suln dem gerichte sweren unde loben
recht zuthunde, unde dem unrechten Marit, so
Vern sie sich deß vorstan,ader underwißet werden
sunderbryg, haß, gobe, genyß eym Wichen E
thun,als dem andern tzu sinem rechten, unde keyn Ä
unrecht ensal he Helffen zu rechte machen, sundern
wo he höret ymant unrechte fach vor nimpt, unde Ä
sich nit wil bescheiden latssen, die abzustellen, den
sal he uff geben. «d
Was aber he siner widderparthie mit orteil ab U
irwynnet, ob he syn recht selbst versumet, da enhait > ß
he keyn schult an, rm selben capiercl. ß i
Das Leyßer recht settzt oich uffinperlich, wo «!l
evn man ist, der sich nit verstehet selbst syn wort H
na sinem nuttz tzu vertzelen, unde oich eyn vorspre- tz!
che em deß nit umb sinen lon thun wil, dem mag «!
-er richstr gebyten, daß he ym syn worth redden A
muß; Ader en muß nummerme kein wort an dem tu
gericht ymants gehalden. tzu
Eß settzt oich vortan all ym obgenanten capittel, i,
wo man vorsprechin nit gehaben kan, wo dan -er
richter einen andern man syt, der sich des verste- tz i
het, ußgescheiden den scheffen, dem mag he gebi- tz
ten, daß he Mim syn wor^ thu, so Vern he sich Sr
-erste, unde ander lüde mit in sinen raid neme. tz
Das Leyßer recht unde oich das Lantrecht tz
LM 54 capittel: wer syn worth selbst redt, ver- «
sprechit sich der, deß en mag he sich nicht erholen tz
tzum andern ader tzum dritten, als der vorspre- tz
 
Annotationen