Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V
V
ch
atz
, sa
setz
)un,
'M
sam,
Uch
ehe»


)߫i
ru«
sG

VW
ülil-
O«I

D
Sitz
W
ÄH
>kch
M
da

14;
dariü auch summarie vnd onuerlicheyt des rechtli«
chenproccß procedirt/ gehandelt/ vnd die vrtheyl
on Mitterer appellation vnnd suchung volnzogen
werden / dardurch doch dem selben peinlichen ge-
richt außerhalb disrr fäll, vnd wcitter dan es vor
gehabt/ keyn bürgerlicher gerichts zwang/ vnd er,
kentnuß zuwachsen soll.
IX. *)
So der kleger mt bürgen haben mag, wie
die gegenhaffmng beschehen soll.
Latein als lang vnd dieweil der ankleger gemrlter
bürgschafft nit haben mag, vnnd doch dem
strengen peinlichen rechten nachuolgen wolt/ so soll
er mit dem beklagten biß nach endung vorangezeyg-
ter rechtlicher ** ***)) ausfürung der that oder
argkwonsinn gefengknuß oder verwarung,
Nach gelegenheyt der Perlon vnd fachen/ gehalten
werde»/ vnnd dem ankläger auch dem der sein
entschuldigung außfüren wolt/ solt gegünd werden
daß die leut / so sie zu bürgschafft oder beweisung/
wie obsteht gebrauchen wollen / zu vnd von jm
wandeln möge»/ So auch die anclag von wegen
Fürsten/ Geystlicher Personen/ Edelleut, oder
gemeyner oder sonst hoher personell/ Men den die
geringers standtö sei»/ geschicht. Zn solchem fall
K mögen

*) Der xm. Art. Carok. Oon BkrAfchaft des
gers/ so der Geklagte der That dekämlich ist/
und redliche Entschuldigung solcher Th-k H-L
fürgibt/ ist hier ganz ausgelassen.
**) Art. xiv. Car. Redlicher.
***) Mangelt in der Carol.
 
Annotationen