Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0203
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SttNsss'Wit einigelt ^octfsdjett Sa&estt 105
wfcsbss-so bcrlStustc termasscn wosjl erfahren geroesen senn, öafj et asseß, was einige Srnpfinbung un&
©efü&J ge^ssbt, baburd) an sict> gebogen; ja eö soslcn so'gar milbe Spiere unb Sßögcl sid) ju iljm genagt
(jabYtt, um seine SHusic mit antusiken. 'üueh so gar Säume; "©älber unb gelsen Dcrgassen ihrer 3>1a-
tut, unb folgten seinet- IDTussc; gleid) wie aud) bie&inbe siel) nad) berselben ördictenr unö bie Slüsse »oc
Q3erroun&erungsfe&en blieben. SOtan sagt übrigens, baß er ben SHenfdjen juierstbie gt-fautm|j bei- (Sottet
beigebracht, unb t&nen gejeigt sjabe, wie st'e bicsclbe»crejjren soltten; bafjer cc für ben Urheber ber alten;
£eibnisdjen ©otterlesjrc gehalten wirb. <£ben bersclbe soliaud) j« ersr bie'i&ißs&kitungbectSerbredjen ein*
gesütjrct, unb baß gesl beß Sacd)uS (eben bafjer Orphica genannt} angeorbnet haben. Slciü) bem S3e>
rtdjf beß JLuciaite, sosi er and; bie ©ried)cn jirersr in ber ©ternsesjerfuHsr unterroicsen traben. Uebm
genß fjaf bersetbe ben berühmten Sursensteeit, ben Staub ber ^voserpim, unb öen Äampf beS Dsiriß bei)
ben ©gyptiern bcsdjrieben. ©iuige beljaupfeu.so gar-, bäsj er bie berusene, jw&lf abenteuerte iöerrid)»
tungen beß ipcrculiß gleidjsaslß befcfjrteben ^a&c 5).
§, 2. 93or anbeten wunberbaren ©esd)id)fen isl insonberljcit bessen HKetse nad) ber gölten sefjr be*
sdnut unb merf'roürbtg. tKristaus marin bessdben (E(jeweib, (Eurnbice, bermassen (ietblid) Derliebt,
bafj er ste atserOrten verfolgte, um sie ju seinem Tillen ju bringen; babingegeu <£uri)bicc ihm aitec
Orten au« bem SEBeg gieng ; bis sie enbltd) aus ber gdidjt »on ungefähr aus eine ©djlange trat,
Don roeldjcr sie einen t&btlidjen Qüijj befommen; baran sie aud) geworben i|t. 2öie nun Orpheus über
biesen93er(usr empsmbiid) gerüljrct mar; so na§m er sid) öüt, selbsr nad) ber-$ÖI(e ju roanbern, unb 100
mogltd) seine ©emasjiin roieber auß bcrselben jururf ju führen. (Er ergriss beeroegeu seine ieijer, unb fam
mit berselben burd) baß Sänarisdje Vorgebirge, wo bei- dingahg ber Jgöjse scijn solste, woseibjr sid) aud)
jpcrculeß ju |-&m geseilet (jof. 3" öer.£o((e sjat.ee burd) seine SOlujjc alle (Sinroohjier berselben bermassen
gerüfjret, ba|s er i>on bem ^Phüo unb. ber 5>roserpina bie Erlaubnis bef'aiii, sein SSeib mieber mit sid)
fortjufüsjren; bod) mit ber ^ebinguug, \>c\\; er bas.9Beib nidjt e^enber.anseilen , ober auf bem tÖJeg sid)
nad) berselben umsdjauensolltc, bi6 erniieber aus ber ©rbe senu mürbe.; sonjlen ßjunjbice &aö ©onnen-
Iid)t nimmermehr mieber scf^en mürbe, ©eil aber DrpijeuS biese 93ebingung uidjt galten fonnte, sonbern
sid? unter ^Sßcge nad) isjr-.umsafje, so mürbe ste isjm augenblicklich, aus ben .Tlugen gerueft, unb ferner nidjs
roieber »on ttjm gesefjen,' ■
§. 3, 5jon bem'jpb beö Orpf;euS sinb bie Srjef;(imgen mancfjerlen.. Einige sagen, bafy, fea et
in ber Rotten ossen anbern ©Ottern 31t ^Ijrenioblieber angestimmt, er allein bee Sacdjuö toergeisen ba;
he; meldjeö biesen ©ott bermassen »erbrosjen, bafj er bie Q5acd)anten gegen.ifjn aufgebt, baß sie isjn
jerrissen fjaben. 'Hnbere hingegen sagen, er sei) woiv bem Jupiter mst einem ^Donncrfcii erschiagen n)or^
ben, burd) meldjen Sdjlag bessen ^o'ps'üon bem Stumpfsei) getrennet, unb samt berieijer in benglup
jjekuö geworfen rooröen; wou roannen.beijbe enbltd) in- bie ^stisul tetintö seyn gebrad)t roorben. 2Bie
Orpfjeuö aus seiner ieyet ober Sits;ar gespielet, seigen mir Tab. KL1I. Fig. 6, unb roie er in. ber §blk sid)
&ören liesse, Fig. 7. "*

5. Soitl)em8aocpon.

&S$Jegen bet überaus srfjonen ^Sil&seitle, ba«on mir Fig.S. einen Tsb&rucf mistsjeHat, fügen mir aud) bie
W& ©esd)id)tc ober ßabd Don bem iaocoon mit bep. SDatm es roirb biese Silbseuse roeit unb breit als
ein besonbcreS^Tteiilersiücsangepriesen; unb essdjeiuet, bafj 3sgcsanber, ^oii)boruS unb Tstheiioborus,
als bie Urheber berselben, gletdjsam in bieSSeitc sid) bestrebet, mie sie ein ©enfmajj' fjinterlassen m5d)i
ten/»oburd) t&i,-i[nbenfeiibercmigcf,unbba|TcIbeb'er SSesdjreibung «fjultdi nJürbe, roeldjc Ctrgiltue,y<5ud>
2. "Men. Don bieser SSegebenspe'tt hinterlassen sjat. "Uli bie prosaner bei) strf) anstunben, ob ste bas grossc
^otjerne 4Pserb, meines bie ©rieben in ikem Sager ausgerichtet, unb Ejetmlich mit ©olbartii angefüllet
E;atten, in ifjre©tabt einführen wollten, ober nidit: so tarn ber ^riester iaocoon,in ©eleit einer grossen
SO^enge Sßolfö, oben von bem ©dilolMjerab, unb Dermieß eß seinen ianbsleuten seb>, bas) sie sidj eintScr*
berben über ben^alß jiefjen mollten, sie anbei) Dermasmcnb, bajj sie bie<Sorf)e ersr «ntersud)en soHten,o6
fein betrug baijiuter sei). (£r selbst süe)j ben ©piep, ben er in ber ^anb sjatte, mit alter 9)kd)t in baß
posjeme Pfecb fjinein ; also, ba^, mann nidjt ber totabt Untergang wäre öerfjängt geioescn,unb anbete ber*
glcidjen getfjan Ratten, ber SSctrug osjnfefjlbar mürbe ossenbar werben scmi. Mein es wußte ©inon, ein
©ried), ber sid) steKte, als ob er 0011 ben©n'cdjen entjTofjen wäre, bic'Srotanerbermassen ju besdjwa$en,
ba|j ste sid) an atleß bas, was iaocoon sagte, nidjt sesjrteu. %a, es &at ein ungefährer 3»fätt/ weldjec
\ '35b ben
5) ?W<m »«ssUidje ca»on m 5«bricitt8 griecbisdjcSSibliotfjccE,
 
Annotationen