Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0558
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bete Äunsl esngeridjtet gewesen, 3n ber oDetwegnfen äsfen ^anbsdjrist bes TDiygüiits, roeldje sn
bem SSatican verroagret lieg«, unb im vierten Sagrgtmbcrt sdjemet gesrtjrieben ju |cnn, sielet man eine
geicfjnung, in meld)cr eine SEBei&specsoh, mit einem ©tab/ vor einem Stossen aufrecht stefjen ben 3sajjme
sielet, an roeldjem viele 5ä6eh aufgespantwt sinb. 2([lciti,iver tan gieraue eine 3ßebct>2irbeit erfcnneit^
5str lasien es beswegen gier babey bewenben, &n^ wir Fig. 17. nur ein ttßetbsbilb, so an bem ^ton
efen spirint, vet|Mtig machen,
§t 2, <£&cn so wollen wir bie öorncgmsle SBerfjetige, *) bereu man |idj 6e» bem SWerßau &e*
bleuet, aud) nur berügren. 3'gre "Hxt ju pflügen fömmt ungesägr mit öerjenigen überein, rodele
nodj heutiges 'JagS in ben gegen SOlittag gelegenen 9>ro»snjen von Sranfreid), in ©panien unb galten
üblich ijh Die übrige Snjlrumente finb« man tgeils aus alten SJlönjen, tgeils auf einer Stafel von
ergabener Arbeit, bie ©pon gerausgegeben, gewisser mossen abgesrfjilbert; aber meislens so sleiu, basj
man nid)fö gemisseS barauS nehmen tan, Stwas besser sinb bieselben in einer £anbsd)rift ju eetennen,
weldje in bem Q5enebictiner Soster ju Sioreiij vermagret ijr, in we(cl)e ein gewisser ©eiebreer, bec
2snmer6ungen über ben »Sejio&Hs gemacht bat, bie vornegmsten ^'nstrumente, bie jum Ticferbau ge*
braucht werben, &aju gejeid)net, unö benselben igte gviedjisdje Sstamen beijgesüget gat; roie soldje Fig,
ig. beijsammcn ju segen sinb. Sstemlich, i)bet £anbg,rijs bes ipfutgS, griedjisd) i^siA- genannt. 2}
<£in Ewiges ijolj, so mit bat Deid)sel jusammen banget, pv/*«. j) Sin anbereS D-uergolj, woburd)
vorgerget^enbes mit bem ^Pflug jusammen gegenst iß, '&v/a*. 4) Die <pfEtigsd)at, f-w, j-) sr /We
Sie ©eittjsel, 6) ubaß* baS 3'odj, so benQdjsen aufgelegt worben. 7) KtVff» ber ©tarfjel, bamie
man baö 93teg von hinten staege, um cS fortzutreiben. 8) 24»/** ein Jammer. ■() a'4« ein ©titcs
»on einer SJabselge. 10) i'Wsp« ein ©tämpfel, 11) °V"s ein SH&rsel, um baö ©etrenb ober anbete
©adjen borinn ju (lossen. Unter ben ^nstrumenten, bie beij ber Smbte gebraudjt werben'; ^abeit isir
blop bie ©idjel Fig. 19, 20. von ber Columna Cvcicna aufuimeisen. 23aö ©seb I;aben mir oben
Tab. VI. Fie; (■• in ben Rauben einer 58ejiaiisd)en Jungfrau geseiten. Fig. .21. setten mir einige ^au*
ren, weld;e Oliven sammlen, unb grosse ©d)irm£appen tragen; ivie Sponius bieselben mitgetf^eilf
§at. Die SSienenjudjt isl bei) ben 'alten aud) im ©ang geroesen;. raie bann ■.pitttilitis ein besonberes
©ebidjt bavon verfettiget §at. Siuen aus Reiben geflocbtenen SÖieneiislocs (ef^en wir oben T^b.
XXXVII!- Fig. 10. ivo er ber ©ottin bei- Hossnung jugesüget IjÜ, TluS Fig. 22. fan man aud) bie
Kleiber ber Ritten eefennen; begleichen man auf mandjerlei; alten Sensmaalen antrijft,
§, 3, Fig. 13. et 24. segen mir jiueij ^nssrumente, von »eltften Sonflnni ttorgie&t, ba§ sie j«
SRotn in ben sogenanuteu Castris peregri-.is gefunden ivorben, Das erste soss ein ©dmeibeisen seijn,
Öergleidjeu bie^ussc&miebe gaben, wann sie ben ^ferbeu ben ^uf absdjneiben, um bie ^Jufeisen bejlo bes»
ser aufjulegen, Das ledere sdjeint audj ein ©djneib * ober ©dja&eisen ju seim, besien sid) bie ©cbmiebe
6ei) ben ^Pfet&en, beij alserlen ©unben, an ben 5ü(sen, bebieneu. 93on bem 5Secfee<^anbn)ecf jinoe»
wir gier unb ba ?|HügIsIeine unb Äommaase abgesebilbect, berglcidjen Fig. zs, 26. ju seljtn sinb, ba*
Von »ir oben Tab. V. Fig. 9. bei) bem 33ilbnijj ber 3Je|Ta aud> bereits ein 9Kobe£I gesegen gaben;
öann bie SSecser gselten biese ©ottin insonbergeit in grossen (Sgren. (£ge bie Sstüglen eifunbeu ivorben,
pflegten bie Q3ecser bas Äotn in SRStsecn ju jersiossen unb SERegl barans ju madjen; böget sie audj von
piiilere mr,l)Ien ober ^etmalmcn, pistores genennet mürben. SHadj&em enDlid) SWügsen erfunbett
ivorben, pflegten sie erplidj von (Esein, beuen man bie Äiigen vn-beeste, um getrieben ^u werben; ba«
get man gitt unb roiebet von ©selS-S^üEjIen lieset; bis enblid) biejenlgeii ausfamen, weldie von t>em
Gasser getrieben werben; bereu ©ebtaueg ämau aud) nidjt so neu isl, als sid) mandje einbilben mödjtett,
4. 4. (Siiblid) segen mir Fig. 27. ein gauj besonbercs SDtonumenf, nemlicb eine egerne fyattb,
beren Original in ber ©rösse einer orbeutlidjen mensd)lid)en §a\\b ist, baran aber {ween ginget abaßt
fallen sinb; auf beten glädje man bie SjBotte lieset, a<!ft&x«t *fl d^oumt b. I :ymbolum sd ve-
launios obet ein S)en£* unb Psan^etcfccn tin &ie gelatinier- Die Sßetaunser waren vor %U
(erS Sssodjbatn von ben Tsrocrnern, unb wirb iljre ianbsdjaft geut ju 'Jag 1« Veiai genannt. Das ^BorC
©ymbolum gat allerlei) SSebeutungen; übetgaupt gei(jt es ein jebes ^enn.^cidien, meldjes gemisse»
Dingen bepgesüget wirb, um sie fenntlidjer ju madjen. s33ie j. (£. bem 3"PIter em ^bler, bem SOjtet»
curius ein ^agn, bet Minerva ein legis, beijgefügct; aud) bet fy.it insgemein als ein geidjeu ober ©ijm»
boEum ber greijljeit angesegen roirb; bergleidjcn ©i)iubola vor Altera segt gemein waren7 ba nidjt mit
bie mandjetle» ©otter, sonbetn aud? bie 3:gei(e ber SBelty bie giiisse unb ©tobte igte besonbere ©nnw
95ppp vor*

*) ViTontfaueotj gat 0* sdjon in ber. t«Utop* üb. 1

c. 1, eben so atnulbet.

Uisi"
 
Annotationen