Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0643
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ggo ©eS aitoit Siid&S btitteS Sapittl
.§. 3, Sa£ folqcnbe ©djiff Fig. 10. t[t" bqu ber Cotumna Thcodosiana abgsieicbnet, unb i>at wcber ei«
SJcebecs/ «od> einen ©djifssdjnabel. §3 sdjeiuit ein 2asEsdjijj j« s'U«/ mit weldjem man SDsannsdjaft an einen
gewissen QttüUtftyttti bod) isr eö mit einem SRost unb ©eeaeln »erseben, ob man gleidj bic ©eael, rjegeri
fcc$ engen SEaiimä bes3HarmOT$ nid)f [jat mit Borrelien EiSnnen. ©onsrenislnod) eineanbeK3lst8onJeid)teu©d)ifs
fcubeEannt, tjapeSÄibiiriic.,-obetilibat:iiic<£. »ppiamis isHn seinem 95ud) de bellotliyrico ber Nennung,
baßbieselbetmubenstburnisS, einer 3ßörisd)«tt Station/ bie std) bei; ibrer ©eecapeten- auf bem Sonisdjen
sDieer unb'ben babermn gelegenen Sfttsnln, berglcidjen gesdjwtnbet gssfjrjeuge bebieneten, ben Starnen befom*
men baben; wie benn aud) bie'Stömce Don betselben 3«t an angefangen/ iljtc fleine ©djifse Liburnns oBet Li-
burnisas ju nennen. Stört) eine anbete 9!rt Bon Heineu ©djtffeu, bie glcidjfaHe? jut Saperen ge&raudjt würben,
waren biejenige-, weldje man epactroccies nannte , weldjer 3?ame eigentlid) eine mit Staub bclabene relop
anbeutet. siliie' bem 3eugniß Bciscblcbener ©djviftsteslei; isi btteämt/ baß begleichen Heinere ©djisse öfters an ba£
WintereStjeil ber grossen ©djiffe sepen angebenft worben; unb seilen sie insgemein atiß jjncbcn, bie BonSÖcibctB
jusamraen geflodjfeit, mit 2eber iiberjogen waren, jufämnrtti gesesst gewesen senn. SBetI bie feaphs bisweilen
äti sss Jsssst ©djisse hinten angefjdngef würben, so bie$ etf bei) ben ©riedjen sepbolr'iß. Scrgleidjen Els ine Sdjif*
se würben and) mand)mäl oben auf bie atfsiern ©d)ifse gelegct, wie so!d)etf ncd) beut ju Sag ju gesdjeljen pffa
flrt*
5. 4. Unter ben ©dn'ffeu, bie wir oben 2letu«riati tiesten/ waren einige t>ot anbern sebt groß, weldje
mit [wamig / brcijßig bitf uietjig Zubern getrieben würben. -Die mit jwatiitg Stubern, würben eieosbri s bie
mit breiigen tncieontori, unb bie mit öierjigen tesirnrACOiitovi genennet. SietuariiS aber Ressen sie beöwe«
«ii/ weilen sit mit Stubern unb©egeln jugleid) fortgegeben würben, unb tilso einen gcsdjwinben jansf madjten.
©te waren bod) nidjt allerbingß so lang, ab$ bie etgentlidjen naoetf longa. <&J bebieneten std) bie Seeräuber ber«
selben gerne, weil sie bamit gesd)Winb fortsemmen, unb soldje gar leidjt wenben fonnten. e?ie waren offen unb
■ebne SBerbecj, -wie aud) ofrne ©djni&el; mit weldjtn lejtern sie gar seiten berseljen würben.
§. s. ©is nnoess loneiti ober Äricg^sdjiffe, waren wieberum eon jwenerlen Slrt. Sann einige f)atten ju
Bevbtn ©eitennur eine einige'SiuberbanE, b<x hingegen anbsre beren swecn , breo «nb mcl)rere, ja big brenßig
Ratten j wiewohl biesc lestere »ielme&r nut^umjsomp unb sprad)t., alö ju einem orbentlidjen ©ebraitd) erbauet
worben. Unter btttjenigeit/ weldje ju bei)ben ©eiten nur mit einer einigen JKubtrbanE »erseben waren, {jattcti
einige funfäig, anbete me&rere Stuberi weldjeö (war -also aiiiuntbmen is:, bag je bie Reifte auf ber einen öeite,
unb bie anbete Reifte auf ber anbttn ;u sefeen war. Sie funfjigtuberige ©djiffe würben »an ben ©riedjen pen»
iteontoci genannt; unb bie mit [junbert Stnbern sjeeatontovi. Sie naoetS longa gelten gleidjsam bie Ssiitte
iwisdjen obigen sletnern, unb etstgebad)ten gnJssern ©djissen, weläjc so Diele SKnb erbau se über einanber fjnften.
©ie natx(S' longa mit einer SHuberbanE-, würben mit einem anbetn Slamen aud) ao&tacta, b. i. ©cbiffe bE)ije
TJetÖert genannt; woburdj )ie »on ben catapfjractiö so berglctdjen Ijatten, untetscijiebeu waren. Sie apt>ta>
ctd Ratten nut gegen bera 2Jotbeti.nnb ^intert^etl .be^ ©djisfS einige SRuberbartse,, wotauf biejenigen stunben,bie
ium©tt(it.aerijpet.BjMen.; einige^aceirtodj.nictjtganiossen, aJlesamt.aber mit ©dntabcln»etse&en-
<$.#. '€in ©djiffmitjween IKitberbauEe« ^icelbiremis, mit breiten teiremie, mitfeieren quaöriremiss/
üttbmitfilnfen quino.uecenua, bei) ben ©tiedjen abet penterep. Hin ©djiff mit einem Slubct nannten bie
<Srted)ett-inonere0; mitjween ötecee, ntttbtei;en-tciei;sig,.mit secsjstn l)tpevtst mit jieben [;eptcpes7 mitneHs
nenenn«eß.mib:sof«t.
§. -?. .^iet pfegt bie ^age aufgeffiotfen ju werben, auf-roa$ für 3Jtt unb SSeise eine so grofse Sinjabl
STuberbdnsiouf ben ©äjifsen seije angelegt gewesen? -Smic\e glauben, baß sie alle &intet unb neben einanber auf
einem ebenen SBoben.betf ©djisfö jeorbnet genwsen; nadjbemSeugniß beö 3tristopI)aiKg, baß bie Sl)tanird in
*em binfetn Stjeil beg ©djip, bie Sogita in bem mittlem, bie Sljalamitä aber auf bem »orbern, ibten $!a£
gefeabt/ ba|j also seine SRubetbanE bobet al^ bie anbete gewesen sei)e, 3lnbe-re bingegen bebauten mit@djefter,
€5calig;et-s Pdlniei-ius, Sabvetti/ unb btelen enbern baö ©egentbeiL/ baß bie Stubcrbanfe, beten mancfie
©djifse biö 30. unb 40. soQen gefjabt baben, aHerbingiJ also angelegt .gewesen, baß immer eine tlbcr bie nnbere
acotbnetgewejen ; welcbeö mit uieleuSeugnissen ber alten!iubuersd)icbeiun.33or(teniingen anberCoiumnaTraian»,
auf welcbet man betgleidjen über einanber gesegte Siuberbänfe wabrnimmt, ju beweisen se»e; wicwobl unsere
heutige ©eelcute tä süt-unm^glicb ausgeben, baß mau an einem.einigen©cijiff30 - 40, Dtubetba'nse seile ubetein» '
ünber sesjen EtSnnen.
'§. -8. (Sine artbete S^age-"^ M«TeV ob beDlsergleicben großen ©d)i|fen je ein SUnber aud) »on einem eini»
gen 3Eubetsncd)t regieret roorbett, ober ob beren mebtere, an einem Diiibet geseßen böbeu ? 9ead)bcm wir bie
SKci)nungeii ber Sielebrten bietitber gegen einanber gebölten bdbeu, siSnnen wir flidjt anberö, altf ber ?Keijming
derjenigen beijpflicbten, weldje sagen.; baß bei) solä)en ©djisseu, bie so gat Bleie SEuberbilnfe QtfyaU babeii/ bieje
3tuberbdnfe allerbingö «6er einanber seyen gesegt geweseu. 9Baö bie ?as)l ber Oiubersnedjte aitKingf, so will td>
wohl glauben* ta% auf ben Sdjissen mit jroen ober brty KuberbdnEen jebcö 3s«ber aud) wn einem einigen ssi«"
berraed}t mag regieret worben sei)«; bergleicben auf ber Coiumca Tminna j« se!>en ßnb. 5Bmin ober ba^Sdjits
Bier, fünfunb mebr-Ssuberbnnfe gehabt bat, unb bic SRiiber, so oon ben obetn Siitberbänfcn »ber bic untern bitf»
in ba^SWeer reidjen solltcn, notbwenbiger SBeiseasm so üiel langet unb sdjweret sciju mussen: so sef)e id) nidjt./
wie egmöglid) gewesen, baß ein sold)c§ Stuber.jjon einem einigen SBonn babe EiSitnen regieret »erben.
S. ■<}. Sluf ber Columna Traiana.seben witijtele ©djisfe mit jWeen Siubcrbdufcn, bnDon Pig.' 11. genotn»
men ist. 5Bir seben bier, baß bie Kubet ntäjt nur gleidjsam sdjidjtweisc :iber einanber aiiti bem ödjiff betair^ge«
fcen, folglid) bieStuberbdnfeübet einanbergesejstscon; sonbemaudj, baß basi©tbisfbenberseits oben mitödjran».
im eingefaßt seije. Sßann Ijiet nur jroÖlf Kubct ersdjcinen, so muß man sidj.ja nidjt cinbilben, au> ob biesess
©dj'fs aud) in ber Sbat nitjjt niebvete geijabt jjssbe j uielmebrist m ßlauben, baß bie3Jniai)E.airbiesem©cbiff "■£"
 
Annotationen