Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0645
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
382 ©eS attbmt SÖüftü, 'feierte« gapitel. "
würben pe oicle Jjinbccnisj unb S5e|d)wceung »etuesacht r>alctt. €S i(t also reafitscfieinlich, tag pe bie baiu ac(uS<
tigen halfen, Siiegel, 25tectec11. b.g. bolllg jugecidjtet im©cbiff liegen hatten, bog sie solche auf bebuefenbett
Tab §aö nue anfscblagen bueften. Sen Slbeisi von einem Schifs mit einem Ssintm, gibt Tab. CXXVi. Fig. i.

«XVI.

s. 3. SS finden bie Sllten noch eine besonbece 31« »on ÄtiegSwetEjeugen, welche, ohne groeifel oon ifii
cec ©eseatt, SDelpöineit gencmiet wueben. Sie benften abec bieseibe an bie ©egelpangen, von weldjen sie sokbe
in bie feinblidjc ©d)i|Te reaefen, um bieseibe entwebee bamit ju ietbeedjen, obec buccb bie gtosse feip jn peesenfeu»
& Wieb berselben blop bey ben ©eieeben gebaebf.
5. 4, Sie SütbctEncdjte hatten Feilte anbete Kube* obec ©chlafPcStte, als ibte StubeebcinEe; gleichwie
auch bie ©olbateu auf lautet Tanten schliefen. Sie 21bmitole abec unb boenehmsien ©eeofficiece hatten tficegjea»
Jeanen unb ieissen, auf »eichen pc sdjlafcn fonnfen. Sie 9iubee, wcldjeoon ben Speeren bisweilen auä) tonsse genen»
net roetben / waecu mit sebc patten Nägeln, bie sie sealmos nannten/ an bog Schisf behelliget, ba$ ste nid)t
oon btt ©teile iücid)en tonnten. Einige sagen sogas, basj bie Scubet not SllteeS mit Ecj segen besdjiagen gewe»
sen / bamit sie be(lo (läclet seljn mochten.
S- 5. Sie eegel, welche statt beS gewöhnlichen SRamenS uela, im Saseinischen auch bisweilen tumices
heissen, weil, wann beeSöinb baccin bläset, pe aufgesdjreouett sinb/ reetben bon ben ©tleehen histia obec arme-
na genennet. Sot 3lltetS hatte jebeä ©d)iff nur ein Segel, nod) bec Seit abec hat man ein Sdjiss mit mebteeit
©egcln »ceseben. SaS obeeste Segel siicS lupparum, Sie 9)eatecie bec Segel reat Seinen, £anf, SJinscn obec
£5(1(1/ unb ju alten Seiten sogac febec Ucacb bem geugnisj beS Stvnbo S. 1. haben bie ämuobnee beS SRilpusv
seS ibee ©egel oon Sd)ilf auf eben bie Slctgcmadjt, wie soup bie hatten obec SecEen, so man nntec bie Sösse
leget , geflochten iweeben. See gacbe nach wacen pe anfänglich weifj, uadjgcbenbS abec hat man sie gefacht*
SS ist and) beEannt, bafj man bisweilen bie ©egei sogac öon IsJuepue gewicEt. 3u obtest auf obec an bem yTcast»
bäum wat betCöcastEotb, carchesiom genannt/ roe[d)ec einem holen Sjedjec obecScbale gleich salje. Sie©cfiifo
seile reaeen gleichfalls »on feinen obec Jjanf, item »on spalinblättent, obec Sast gemadjt; ja sie oetfertigtenbie.
sclbe soaac biSreeilen aus gereissen aaumcinbeit/ unb ireac insonbetheit oon SitsdjbcStimen/ anbenbiiumen unb
SScmliäcten.
5.6. SaSSteöerru&erfiieSSateinischgubernaculum, @ctecbisd)abecoiax obecpedalionsunbn)acgrc!ssee
unb bceitec/ als bie äbtigen Siubet; biSreeilen sohe man an einem einigen Bdjisf etlidje becselben. See SlnEec toieb
»on ben Sateinern ancora, bon ben ©eieeften ankyca genennet, unb |oss bec €cfinbtc baoon ScibaS geroesen septt;
cbreohlen anbeve bie Sncefieniee füc Ucjebec angeben. 3ead> bem Sciidjt beS 2lvciAimS in seinem Peripio Fon-
ti Eujini, sotlen bie SlnEec juecsl oon etein obec SDititmu jubeeeitet gereesen semi, an beten ©teile pe biSioeilett
aud) mit Stein gefilllte ssidc&e / obec geosse Bailbsäcte, an bie Sdjiffe ju hängen pflegten. <Sie bebieuten sid)
biesee ©attung Bon SlnEecn alSbanu ec|t/ mann seine anbece boebauben loacen / obec reo bec ®oben untec bem
iEassec etwa aOiitsatibietjt unb schlgmmitt) um, bafj fein anbetet Slnset haften sonnte.
§. 7. »olis reat ein SBecEjeug/ reomit sie bie Sefe beS SSeecS eefocsthscn, unb oh bec Scunb etreageb
sen obec ©anbbeege habe. €inanbec3n(tcument/ baS SBasset auSiupumpeit/ hieä oittlis/ b. i. eine Pumpe.
SSann entnjebec eine alljugtosse SBinbsttlle auf bem üSeec i»at, obee ein Sehlf alljuseht beloben roat, bog eS md)£
roofil sunntc fottgebtadjt reetben, so pflegte man auch reofil gtop Schiffe butth ein Seil, roelc&eä an ein cot»
I)etgct)enbeS Knbetstbiss oe|l gemad)t reac, fottillsthleppen.
5.8. 3u utalten Seiten Satten pe bie ©eioolJnSeit/ bie Schisse mit aKetltt) gacben anjusieeidjeni besielt
scbonSometfflielbungtiiut; eS waten bie Soeben/ beten pe sieb bebieneten / »on soldjee Sltt; bafj pe webet bort
bem ©onnensebein, noch »om SKeaen, SSecesubecung litten. Sonssen haben wie schon eewehnet, bafi an »ecsdjie«
benen Oclen bec Sdiiffe alletlei) Ssilbee bei @c5ttee, Scitonen, Seepfecbe, Selpbinen unb anbete Shiect, sepeit
angemalt gereeseiu a eS reutben betgleidjen Siilbet o'ftecS nidjt nut sdjlecfithin an bie ©cbisse gemalt, sonbetn
biSreeilen in otbent!id,en Qiilbsdulen obet SdjnißwetE an unb auf solthen öoegesiellet.. Sie Seichen bec ©djiffe,.
wocan man pe ecEannte, fiiessen insignia, ©ciedjisd) parasema. Snp beeScame bec ©d)isfe an bem »oebeen Sljeil
besfelben gesdjtieben gereesen, haben wit beteitS angemecEet. Snblid; haben [te oben an ben Schifsen alleriep Pie«
genbe Sinben obee Sänbee oest gemadjt, bacan pe eefennen [onnttn, waS fut SSSinb tigentlid) reehe.
©a§ sünste Kapitel
Söoit im ©ftissleutcn trnb ©d&iffsolbateit/ ii)«it gelbjct^cit uttb raati*
c&erko Äties^ttbunsen/ a3ot'bebmtuittjen/ öpfcvti unb <S«tFesF«n.
.«• .*•
Kjfe'Sog roie b\il)tt votsettasscn Reiben/ betraf msont>er[>df bie ©cljiffe; mm isi mic^ &Mt ben ec^isflente» m\b
-3^^ ©djiffsolbatcn tciDaö i» ntslbcn, Bc^essic beweistt ous? DieUn Sllteii, bnß bie ©djifficiite ober 9Ka«
S$)vZ> ctustn m i(>irciu ©icnrrmcijt uocEmb geipcstH. J)oci) mvtä nicljtbesiniibig, sonbcni litte narf^er eine
S>(i'&tbmmg. £>it Sleibec imb 3tüjiung/ luomit bie ©rijisfsolbate» btittit unb bcjr>c(>tt matm) bestimbeii natf>
bet aitijcige tc^ poUur/ in einem 9Jtuijeiv£cIiu unb ©tiefein, »on eben becselben gocitv tuic bie ©olbateiE aufbeut
Ü'cmb; gleicbroie und) bnö ©civeljt jj'iiiilio? eineciei) luac ©ic bebienten (i'd> uemlirl) ber ©cgcii ober ©djiverbfec/
Pfeile unb Söogcii/ <£d)k nbeni,tf«,lc»t ©s teitoj t e h, b. ß. nebsl biesen Ijsittci, sie idiige ©piep/ mit iseldjen sie bii> ssu bie
■ .-..,.. ■ - feinb«
 
Annotationen