Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Söbit !&eit <5®istk\ikn «nt> ©aWol&atett, gelfyeicfjttt«. 383
fritibliche ©d)iffc reichen Eonnf cn; ifetn lange ©tangcn, bie oben mit ©idjeln ober Erummen%aäeu beschlagen wa«
vE, womit ste^bic ©djissseitc bergeiube «ntjwei) sd)iiisten; unb biese 3ii|sriimcnsc würben Sateinisd) C^asld fsslca»
J.',' ©ried)isd) aber dorydrepana cjenennet. ©U hatten auch eine Slrt uost Arietibus ober SBibbcrn» welche ji*
nlicces nannten; uub seilen tiese naefj bem Seridjt beö ttegetius 4/ 4^. in einem langen titetjt gar biäen halten)
i>cc a« beiden (Eilben (sarE mit (Silin btsd)lageu; tmb g!tid)sam wie eine ^eaelsfattjK quer an ben ©Jassbaum ange»
benst würbe/ bessanben haben. SOsit biesen arietibus (sieljeu pe sowohl auf baß Äriegsuols ber feiiiblidjcn ©djif*
fcj altSbie©dmsesc!bsi, weldje sit bamit leicht burchstosseti mib oetfettfew rennten. gerner hatten pe auch ge«
List gBasdjiW«/ womit |ie grosse ©testte werfe» sonnten, itera greise eisern: 3angcn, womit sie bie Schisfe an*
halten tonnten; Welche lejtere noch t>on ben sogcnamiten coruis, weldjeä aud) eisernc £ad?en waren/ bieman i«
btcSdnsse wntfi. uutersdjieben gcweseit- Sucht weniger pflegten sie and) sjanäeStSpfe mit atterlcp brcnnenbenSDca«
terialicn in biefodjisfe ju werfen/ um selbige aiijnstmlKtt,.
s. 1. SBatf Sli sielfeesebew itnbjSatjoen betrifft/ si> waren pe mit heueil/ bie sie im gelb gebuchte»/et«
n*le»; glcidjwtc aud) bie ©nedjety »ach bemUntersd)leb ihrer ©taMe unb San&scsjafrcti/ oersdjiebencReichen »ab
Sahnen filhrcteu. 35c» ben SttSmern hatten bie Slbmirale i^re Listorei» bei) sid) auf ben Schissen. öaö ©iauat
tum tressen gaben bie ©riechen mit ihren ©djilbeit ; sciistcn aher hatten ste aud) ijjntwmpeten unb Äwmiapic*
«er; nitbt weniger pflegten sie sid) aud; burd) ein atosseS gelbgesdjrcn/ celettsiiwgenannt/ einander jnm ©(reis
aufjumuntern ; anjratt biesetf ©eschrenö machten (ie mandjmai ein srarfeß ©etise mit Steinen, bie sie jusammett
sehmoen. ©ne anberc 2Irt beö @iesd)ret)e$ war biejenige, burd) roeldje insenberbeit bie SWahosen eiitanbtc baä
geilen gaben/ wann sie bieSsinber jugteid) ansdjlagen, unb balb langsailiciv balb gesdjwtafc'tt fähren seilten; weU
ä)ti and) untcctoctleii burd) gemisse musiealisdje Snjirumensen vfetfm angejeigt ju werben.
§r$v: ©ie !Mrt unb TOeisc/ wie bie SRontcr-sowo^I alt bie ©riechen, tmb biese lejtcre insonbcr&eit> i&rc
SSoötöleute in ber©eesa()r£ ju üben pssegten, war se&r mertwÜrtjä i inbeffl ne nidjf anbertf, als mit uieler SstüU
unb burd) lange Erfn^rung bdtU Eonuten angewcSijnet werben/ basj sie u>re Sicbcit ubne attt SBerwtrtuttg «erndjCe*
ten C&ueyöiös» besdjreibt bie Kriegtfilbungen ber ©praensaner, woburd) sie sid) gegen ben Ärieg jnr ©ee mit:
bcit 3Ubeniensern / weldje baraalen »or anbern ©riechen bie crfabrensTe ©eeleute waren/ gesdjicst jil machen suclj*
(cn/ mit Dielen llmstänbeu. SßuÖmassen aud) bie Schmer sowü&l ihre gKatrosc», als aud) ibre ©djimolbaten/ jie
einem beuotpestenben ©eetwsse« ;»iloen pflegten / beschreibet polybiua SS. 1. cai. ebenfadö umssiinblid); ba§f

wann eine ©djisssloite aütsaetÄslrt war, siebieSootöleitte, bie sie an bem Ufer in eben berOebiymg, aläob fie
im©d)iss auf iören SEuberbrlnEcn sdsen/ nseberiT'"" :-: ■■
alle niStl)ige95ewegungen mit bemStuber machen Is

S. 4. 5ßann Pe ju ©djijs gtenqcn, gaben s« auf aHerlen Reichen adjt/ mit benen aD'erlen gute unb b&(t
"Docbcbeutungeii »erfnüpfset senn seilten, 5Bann pc j.<£. [Ech|u einem ©eetwsfenoetest mssdj(en;«n»tiner/bes
ndjüenungcfehrnadjber linsen breljete, niesete, gelten pteo fiir ein Wsei.5eid>enj wann aber begleichentedj«
t« Annb gesdjahe, nahmen pe t$ aläeinguteö an. ©0 Wnrbeeö f« ein betseö 3eidjen gehalten/ wannpef) ir«
aenb eine ©d)walbe auf einem ©cijiss nicberiie(]e, unb pgcu blkbe. 3s>ve erste ©errichtuug war, bas / «he sie
auf baä©d)i(Tstteg,tn/ pebemtsieptunug, wie aud? anbern ©eeg3(tern / nidjt weniger aud) benSBiuben, gewistc
Opser Derrichtete»/ bamit sie ihnen nicht mir eine gUicsiidjc galjrt uersebäsfen, soubern auch adeö UuglucE ab»
wenben machten. 3u biesem <£nbe brachten ^ auch bem 5ipoDo, ber Senipcstaö, bem Gasser unb gieüui: unb ©ter«
neu ihre besonbere Opfer. 9Baun bat? treffen wirtlich angehen seilte; so entlebigttn sie ibre jSriegöschisfe 001t
itbetfinfitg« SasE; bamit sie seldje bepo beciiiemer mochten nad) alten ©esteu wenben Wunen. Uebrigenrf pichten
sie eö j« »erhiltcn, bog nicht eiußeetrefsen ailjn nahe an bem Ufer vorgehen rai5d)tc; wobei) pe jiigleid) bieaßin-
be genau beobachteten, bamit pe nicht etwann oon einem wibrigen Sßinb möcijten f«tgetri*ßen werben; (it wel«
cijcm Snbe pe aud) in wetyreubem. Stessen bie ©egel abspanneten / unb nur etwann bie sleinsseu wehen liesfen.
§. j. SSSssnn allcö seine KiehtigEeit haste, ließ ber Slbmital bie©djifse inSrfjliidjtorbnung sutttrtj welche«'
ntdjt immer auf einerlei) Sßcise gescharje; sonbern »Ott beö Slbmiralö Älugbcit a&hitna, 5Sanu bie ©djisfe ht
einem halben Streu! herum gestclief wurbcu, welche^ fasi bie geiuehniidisteSteKiing bei) -einem ©eetresfeit war:1
so seaube bas 3lbmiralschisf in ber SHitte. SBann aber bie Sdjiise in einer geraben Einie gesidlet würbe"' so befanh
red)teri xiügelj ci senebann, basj ber geinb seine grisse gsaebt auf bem reebtetr
SUigel t>acte; in welchem gals pe baö ?lbmiralsd)isf auf ben iHnEen ginget (Mieten, ©je ©d)isfe simiben balbua«
5ebei)sammen/ halb welter, je nachbem bie fernbliebe Blnorbnung besd)a|7cu war. Sie ©djisfsolDate» ssuubm'
tbeiliS eben auf bem 93erbccF, tfeeilö unten, bamit sie bieSJerwnnbeten uub©etiSbtcf:u abliesen E^mten. 3ie©oti
baten ton schwerer Stiisfimg stimben oben tu aiisicrrc an ben©allerieu be^ ©diitsö; bie bon leidjcerSiilsiung aber/
ol3bie©d)ilgen, ©d)!euberer imb bcrgleid)en, scunbenaiif beinSÖDrücri unb ;3intertheiN wiewo! aues) hierinneit'
nicht immer einerlei) ä&isc beobadjtet wurbe.
§. 6. cs&e baö tressen wtrElid) angieng> Ratten (Je ifjte besoiibere Reichen/ auf welche pe auf eine aber»'
(ilsiubisd)e ?(Beise 9id)t gäbe» : einige waren Don berSIrt/ basj pc burd)gehcnb$ Don allen angciiommeii wurbenj
aubere hingegen/ beren weit mehrere waren/ hatten ihren ©ninb ii: eiueti jeben Siiwilbimg, je nachbem bn$ <§&
mi'ith üou gordjt ober ipefnung eingenommen war. SSanu sebamt »ohnenem einige Opfer eeEcichtet waren: s»'
seieg ber Slbnürai in ein slcineö ©djisf/ mit Welchem er mit bie iu:v,i Slorro !;;nim fiiijr, imb bie ©d)i|fsolbateit'
jur Sapferfeit aufmunterte, hieraus wurbe crsflicb uo« bem ?lbmiriilscbisf/ unb beniad) aud) Den bell alibem
>;■: :;ii'.:-vi ;.;k ur-;- Leompete bast©wnal [itni äingeiss gesiröen, worauf m cii;ii^ auf nminbtr losjgicngen; ba
Tu bann entweber mit ben ©djisfsdjnabdu auf eiuanbcr (tiessen / unb bie c dnsse jti buvdjbohrett / ober jiir Seiten
bie Stuber m terbredjen ober(HUbraud)bar jii machen sudjteu; roelcoeö lesite sse remos dciergerd nannten, m,.'
bie gefo!)rlid)|it ©t^ssc würben bie gebalKii/ wann man einem Sdiisf neu ber Seite [vi^orimat, iiub süldiesiuit
bem tchijjschsissbcl biirch)s&siViifcmitej welel)«» aud) um ^ viü kidy.^ tuoMwi ivciji-j* ö;c CaiijY- >;;'f ber Seite
inCgemetn nidjt so besi waren/ al^ an bem Serben unb ^intertl>cii; bodj waren bie ©resse-, welche gegen t>a$ bor»-
©bb bb ss ■ • kew'
 
Annotationen