Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0649
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
584 ©e$ antern SBtt<W sedjsteS ffiöpstcl
t«c Xh'eil b« edbsffe gcscbabcn, ttid&t minbet gefährlich, weil bie gRannsebaft butcb begleichen ssarfe (Scscbütte*
rung oft übcrSorb pstuocfen würbe; bcömegcn stcoudj biese ©tusse auf alle SBJetst abju^altcn sliehten. Segen baö
Jjtntertbcil beß ©djiffß jliesien ste feiten; am auernwnisslftnj wann U auf bet giucbt wat.
'§. 7. fflJann eß ihnen gelungen-, baß sie bie fernbliebe ©d/isfe 'biireb bie geofsen Sangen Watten,
lmbanstd) stehen tonnten; so gieng «g im ein blnttgcß ©efed)t; 'inbem bie ©sloaten in bie fernbliebe ©djisseein*
innigen/ ütib eöttnb'ft entraeber bie Jgiaiscsu brechen/ ober in baß Stteer Ju werfen sudjsen. ©obet warfen sic
bisweilen sleine gallbriicfen an bie feinblid)c ©tfjifse, wiewol sttanÖ)« ©ötbaten biescß nidjt erwarteten/ sonbern;
and) ohne begleichen ©ösf^Wistel eindrangen. SRtin finnttn wir notfj eiiugeSescbreibüngen öon ©cetressen an<
führen, alß i■■(£. baö Stesfen-/ «MtbeÖ bie ©riechen U\> ber jnsul ©alamtn mit ben Wersern, unb Scmeitiuß
mit bem 3)tolcmeuß gehalten haben ; item bie jroei) ©eetteffen/weldje JWiscben bin Römern unb Gartbagmenstrrt
»orgcgangertsinb; 'in bereu einem bie OtiSmcr öon ben Garthaginensern, in bem embern aber tiese uoti jenen heste».
:j« würben. Sl&xin weil wie-miß hier ber stntie befleißigen-; so übergeben wiS bicselben.
Dal seätfte Kapitel
sÖott be» ©te&toeu unb $ßart$ ober asßacbtbörnen.
KSSsc mussen nun and) etroäg Don ben Orten gebensett, in welchen bie ©djiffe iijren 3lufertt&alt haben/ netto
^8.^7 lieft oon ben @eel;äuei» unb ber »ersebiebenen Sltt ste anbiegen. Saß bic©eebduen tbeilß bon ber 3ea,
W«£/ für selbsi,fheilt*burd) bteSSauhmsl, t&eilß aber burd)tsiarur unb Sunst juglcid) eingerichtet werben/ isteine
©ad)e7 bie jcbermann beEannt ist. 3tatiMtct)e ©eef)a»en nennen wir, meldjc bieg bie Statut jugcridjtet [>at, ins
bem sie hier unb ba eine 55an ober Heilten COseerbüsen burch Serge unb Seisen eingesd)losfeit bat/ baß bie ©chtne
bartnn &or allem Sturm gefächert liegen sSnnen, Surd) ssunsi Werben bie ©eebdoen jugertdjtet, wann matur*
ssenb an einem Ufer bie (Srbe so Weit ausgräbt/ ba'g bau SBasser in solcbm Saum einteerten Ean, ober slaue ©am**
nie unb SD?au«»er( so weit in baß SReer bineiiifiihret/ ba§ 'sie mit einatiber gleichfalls einen ©eebauen auema*
eben. Sie »on ber SRatur wnb Äunss juglciei) jubereitete ©eebdwcn sirib insgemein also besdjajsen, ba$ bie ©djif*
fe in soldjeu nidjt nur vor bem ©türm ber SBinbe, sonbern audj »or beut Ueberfall ber getttbe gestdjert sinb ; in
so fern biesel&e nemlid) ju bc»beu ©eilen mit beixsrigfm Wersen »ersehen smb; mö welchen man biegeinbe abl)aU
ten tan.
$. s. Sluf btcseß aneßsahen auch sebön WWivi, inbem stejit ihren ©ee'&iseert Segenben erwäl>leten,we[(
'C^e mftmur*(m -SRatirt ben ©djiffen Bot SBJinb unb SBeaen ©icherijcit »«seftaften» sonbern bie auch mit SMltun»
s:n*eE)eben waren, »ost welchen man bei« geinb baö Sirilailffen »erwehren fonnte. Sic ®räben, wetdje be§
hieg'img eisteJJ®«fiaöe'nS gcmaäjt würben, bie :sie mit srarEenSdmmen einsdjbssen, würben iusonberbeit doco*
'«es genannt, Qßatm bie -Dämme unb Stusen werfe weit In baß sgjeer gierigen, unb am (Enbe etwaß naher gegen
'CiKänber snesseft/ pflegten stc ben (Eingang bißwe'ileii mit starfen «sernen Seiten/ botf einem sinbe sum anbern, ein«
iti(bemtt.. ©te pflegten aucl) an ber Einfahrt bißweiicti bo'be psixtit Ja -erbauen/ auf welchen ju 3^acht brennenbe
gacteltt sufaeßeat Würben■; bamit, wann etwa ein ftcmbeä ©djijs, bei) ndcljtltdjer SBeile, in bat Jpcwcn einlausfert
■tvollte, sie solcheßtilsohalb entbccEen sonnten.. Sß bieneten biese gacseln and) baju, H$ and) bie eigene ©djisse
ben^adjt besto pjerercin: ünb auiJlaüffen m^ehtett.
'§. 4, Siesc'teöd)tr;i'irtie stnb »bn alten Reifen'i)st sebr gehrdudjlid), nufangß auet) schlccht gebaut gc
'wesen, biß brt-ÄiSnigtnggoptesi , ^tolemduß ^tjüabelohuß/. bureh einen gesdjidten -Saumei|tcr, auf einer obm
jueit bem tfts&ä -gtfnb gelegeneu gnsul-, ^ba'rüg-, -ju biesem gWecl einen bermassen hohen unb funstreicheu Shunt
■aussuhren liesse, bag :mau selbigcn unter bie bainalen berudjtigte siebert SÖünber ber SOcIt jablcte. 3" folgenber
Seit ist biese gnsul öon'beß gebadjtcn ^tolomäuß Siadjfolgern burcl) einen greisen ©amm mit bem »c)ccn 2anb jw
smnmett gebängety -intbin eine fistlßtnsel uerwanbelt Würben. '€ß hatte biese Sfnsul einen grossen Reisen, ber als
ein ^orgebürg weit;in'bie©cci)incin gienge-i auf weldjem bieser Shttrli auß pat weisseti ©seinen, in einer er«
starnttteften -^ohe, bie in Diele ©tocEwcrcEe eingetbcilet war, oufgefubret würbe. 0trobo nennt benselbcu, we.
■gen ber baraufgesteesten gaSely, bereit ßidjt stch set)r weit aiißbrcitete., einen %iufyWi «nb heieuget, tsa$ ber*
sel&e breijbuubctt ©d)iif) ho'd) ■unb DierccEigt gewesen. SRa'd) alten gesdjrtcbeneu gtnmcrsungcii, über ben Aueia»
:im0, weldje t?oßi«ö anführet, sotl berselbe, in Slnsebimg ber Sßl)t, ben sporäiuibtp itidjsß nachgegeben haben-
. %. 4. Sie Straber'iinb äribert, ■welche"biese ©cgenben 'burcs)reiset:haben; 'eriesjlen bon biesem Stjilro aHer<
U\) gabelbafteß; alß; ba(j ber gjauiitclsier:©o|rtatirö bieseu sdjweren %a\i auf öier grosse glciscmc Äreb|c; bie et
anstatt-beßgiiubaiuentß in bie'tPrbe geleget, geseget [jabe. Eine anbete £i'$cb!uug , weldje inistus in tsi'I£C
TurcogrKda ©.231. anfilhref, verbieüet eben so wenigSSCpfall'; baß 3iicranoer ber gtösse ju obetsr aus biesem
Sbiinictneii grosfen ©p'icgcl habe vesl madjen 'lassen, burd) bessen 5jel)uf er bie ©cbi'ffe Doti_mchr nlß buusc«
feilen in ber gerne habe cntbect'en E6nncu:; %et aber nadj bessen So'b Won einem gewissen eolbaten, aeamciie
©oboruß wäre äcrsd)l'agen ■wotbtn. SBaftn bieseß wal)t wäre, müßte bieser Sl)!tru bereit^ ju Sllepanbcre. gil,:cn
gcstanbcit haben; Wcldjcm aber won allen ©csäjidjtsdjrcibcru wibcrsprodjeu wirb. SBeilcn baß <wf biesem ihiirtt
breiineubc geltet, wegen ber ÄiShc, üon freinben ©ä)isficutcn bißweileu filr bht ©d)ein gewisset eteruc, iwci)
■beiien sie siel) ju rtdjten ■pfEcss.cn," aitgcsehcu würbe: so gcsd)abc eß wol, ba§ pc boin rechten sssieg ablamcn, uno
-auf bie SOcarmarisdjeii ©anbbdnse üersd)lagen Würben.
''§. y. '3cad) einiger 3cit hat bieser Shiimöon 'ber 3n(iil, auftbeldb« er ssuub, ben Siamen p&nrus 6«
sommest; unb nadjb« sinb olle Sbärne-, welche aweh an anbecu Ötten nart) bieser Strf erbauet worben/ '^"'""2
 
Annotationen