Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Montfaucon, Bernard de; Schatz, Johann Jakob [Hrsg.]
Griechische und Römische Alterthümer: welche der berühmte P. Montfaucon ehemals samt den dazu gehörigen Supplementen in zehen Bänden in Folio, an das Licht gestellet hat, ... — Nürnberg, 1757

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.897#0650
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Söoit den SWWöett uife W<m& 385
ssiböHi* gtneunt worben; wie jeneg prachtige ©rabmal, weichet* bie ÄoVigin 9irtemisia r ihrem ©emaht SSnusoi
Ulli» Epw« aufrichten lasseu, ainkfi gegeben/ ba§ man nach b« 3eic alte bepgtcidjtn(3u'abmnk gleidjfaQdCTOau*
sotea nannte O«3iaiiw$[)oni(> bot nach imb itadj noef) mehrere Scbeutitugen btsommett. ©o pflegt *.<£, ©re»
gortuöDDi! Sourö rincScuere'bruust mebrmalen einen IJJbanimigueiim ju nennen. 3« sontern 3ei teil pflegte matt
sogarbie grossen Sronleudjter, welche inÄivehen unb ©dien aufgehängt werben/ welche man nsit mepwttt brem
senbtn Ä«;en &est«set/ ebenfalls $mco| ju nennen, . '
S. 6. ©e haben (mbcreMari biesem 3lleraubrinischcn iBnn^amjit tu bauten; eg sinb aud) bie weisten bar<
nsscb. aufgebauet werben, ©ie beshmben burdjgehenbg auß mehreren ©tosn>srj!ih öjtf eiuanbei, be«n immer et*
nessdjmiilerwar, alö bie untern; wie bie «ödjeitcrijaufen, auf welchen bie Seidjname Mt St^istjhen&aiser W»
brauet würben, eben also eingerichtet Waren,
s. 7. ©er berühmte $pbarue ben ber ©tabt ssionlogne/ ,m ber qjicarbie, bell wir Tab. cXXVl. Piro.
jumSheil abgeschilbert fjaben, ber genjißlich cineß ber prddjtigften ©ensmaie« ist; so eon ben 3!ilmern inbiesee
tSegenb binterlassen werben/tan baeon eiuige23or(tellu«g geben. €Ä ist feinZweisel, bnfjeß nichteben berjJbssEiiS"
stije, besseRÖuetonius in Dem Scben Saligula c. 46, gebeutet, baß/ gleidjwie bieser Äaiser in attbern ©tiicsen seinenSbrt
geig bissjUrShorbeit getrieben er einßmalß mberSiegenb fyabt ctneglosteaußrüsfen, unb mit allerlei) ©esdjiSij unb
; bttsiften lafje»/ ohne baß ein 3ffensd) gewußt/ wohin bie 3lbsid)f geridjtet jjihrcje»; enblicf) abcs
habe er ben ödjisfsolbaten besohlen, baßisjealleÖRusdjelu, biebaselbss am Ufer lagen, ji!@djiff bringen faßten;
sorgebenb/baß biese eine t)reifjlid)eSSeuttseneii,wel(i)eberÖeeaniiöbemSapitoiium unbtyalaiuimjiiiibetLissenl&igst
sdjulbig gewesen sene. 3um Sinbtnteu diesess einaebilbtten herrlsdjen fc>iegö/ habe er biesen beben Sljunt ober?pi>a*
ruß erbauen/ unb tu SRadjtmtt brennenben gaesein bestetfen lassen, natf) welchem sich McSicfttfjm richtenmilcht
ten. ©ieser S&UMl,/ welcher aus einem hohen Sorgebiirg/ inber Ssta\eber©tabt Sotilegne sreier, ist adjtecsigt,
batton unten, nad) bemäericht beß SiicijrtiiMs, jebe Seite 14 » 35- Stäub breit senn seil. 3" allem soü" berj"eli
be ad)t ©toesnjerse r)abent SJotbiesem i|t bteser S&nrn lange 3tit Snrriß arbeiu? oberorbensiij, b. i. ber brett>
nei)6e flirrt genennet werben/ weil auf beroselben aße 3cad)£ ein Seilet augey'inbet würbe, egüiavöuö be«
jeuget/ baß'ber Äaiser Saroluö 5Ör. im Sabr 810. ba er1 in bem ©ee(jaüeu ber fetabt Soulogne eine ecljiisslo'tte
anöröslete/ aud} biesen S^uni wieber auöbessern unb befehlen lasseii/ baß man nadj wie boe, bei) nacl)tlicl)ei: Seit/
ben ©djiffen jur ©idjcrljeit/ geuer auf bemselben «njÄnben sällte. 3i. 15+j. ba bie EngcBaiiber bie ©tabt Sou«
logne eingenommen (jatJen/daben sie biesen S^urn mit 23cshmgtfroerscn umgeben lassen, ia§ er in ber5iiitte ttunbe.
5. s. ©leidjroie aber sein 5Bers, so mit fySxsbtn gemadjt mirb, so bauer^aft ist, baß ti nic^t bui-dj bie
Sclnge ber 2eit enblics) seinem Untergang sid) na(>e: also ist aud) bieser S^urn/ samt bn« benun gebauseli ©eblog
31.1044. eingeslilrjet. föegen bem User war ein siarEcr Seise«, an weldjen bie aReereßiueilen ansdjlngcli, unb
ber biesem £&ucn ju einem guten gunbament bienete; ba nun bie *Sinwoi)ner ber©tabt.in ber ©egenb eine ©teiu»
grübe anlegten, unb tiele ©teine ba bradjen 1 so brung batt SDalFer, ba biesc 33urraatier grosstn Etjsilö weg mar,
Siier unb bar mit grdsserer5ßad)t ein, unb spilltebenSrunbweg; baß enblidj bie baraufgesetjteSastiiisammenfiilt,
§, 9. Sera Q)Ouloguesisdjen |)häW filgen wir nod) einen auberu Sijiirn ben, ber eljebeni bei) trii0m.ee ge«
slanben, bauon nod) ein grosser SKesi »orb,*nbett ist; weldjer jburn and) wegen stistet «ngenieimn ftj^e bm3J.i.
tuen beg groisen fü^rete, unb Surriö gjemausteujitf magna b>ß SDte glbsdjiiberung »0«bem Ueberrest seisenroit
getüisTermassen Fig.-j. 25ie@estalt ist «djtecsigt/ weld)t gorm/ wie man auß öielen alten SDeitlinalen erCennet/
ben alten-®assiern besonberö muß gefallen baben. Ser gelehrte ©ualtcriuiS/ ein gesdjicJter 5>aumei|fer / ber alle
ju unb um SH^ntJ Ejerum bcftnblici)e alte ©entmalt iusaiumen gesammlet unb au baö Eid)! gcsüllet/ tjat aud) uon
biesem grossenSöurn eine 3eid)iiung b,iuterlassen, baben er abti melje seiner Einbilbunn/ alö beEeigentlielienSt*
sdjassenliett beö £(>urn^ gefolget isl. ©ann au$ ben Ssiuine» bessclben / baran man wenig Sicrtal!) mehr sisfjet,
iiat er bued) seine siinbilbuiia ben oolligen Sburn in seinem ehemaligen 3u|ranbj mit seinen üermeintiichtn ^erras
tb)enbergesiettet. <Er gejtebt selbsien, bag saum baö untersteStoerrcers nod) bauon |ec(jcv unb burd) bie Sauge bes
Seit sebr sdjabljast werben sene; ba$ anbere ©todmert aber nodjfaimi feunbar sc^e: sobaß ber £[;iirn über brci)<
pg ©cüiu) Boii seiner &6l)t musse »erlo&reit f)aben; Wie bann unten um ben £s)urn bie gratengieiin:, welche uon
bemselben herunter gefaQen sinb / über mM ©d)Ub £)od) ilbereiuauber liegen, üßie er beut ju Sag sleht, mad)C
er in ber Jsjä&e bod) nod) seejjö «nb filntjig ©d)ub nuö.
§. 10, ©er gelehrte unb berilhmte ehemalige SiscbofJ «Ott 3cistne>S/ p.^ledjier/ gib! Hon c-iesem Jljnni
folgende 3tad)ritht: 3luf bem(Sipfel be^ bo*d)ßen unter ben lieben ipiigtln, sagtev, wdcf)e cor 9tlierö bie ©tabt
tstiömerf in i^rem 3nbegriff geljabt/ siehet man einen i&atb oerfalienen Shunt, welcher wegen senter tmaemsinett
S}ib,t unb tunstreidjen Srbeit ber ©rosse hietf, unb in ber £bat öiel biJi)(E war, aid aßt anbm l)obc Slnlriw, w<'ld)e
iWisdjeri ben ©tabtmauren e&emal* ringö um biese ©tabt gestanben Sjaben. 53oi; u:\u:: siü.i \\uv.\ w.f oersdjiebei
neu Steppen/ biöungef5l)t in bie SSitte beöSljtintö/üon wannen eine stetaerne'llv'ui'c!-;-.-;),:'.' .ii-simaj aufroel«
djet man big ju oberst auf benselben steigen sonnte. ©er SE)um war nad) ©orischer ©tbiimtg erbauet, unb hatte
ber untere S&eil 145, ©djuh im Umfang. SEiugßum hatte er bret) Äranje, rooburd) bie o^auptflieiie unrersd)i*
ben waren; bie obern Sbeile waren gegen ben untern immer um etliche ©thut) e«ßee.
S.u. 5ssiannbiegrageisi: ju wa^<£nb biesee so grosseS[)ui'tt erbauet gcu»eseii; so sinb tä 6!ose*ssiiH&lBssfr
sungeft/ bie (ur Slntiuott gegeben werben. Sinige sagen, er seije and) ein Spsjatue! neraesen, auf bem jn $itä)t ein
§eiier ftlr bie SXeisenbenangesfectt worben, bamit sie nicht auf Slbwege unb in aB«2|Ie saikttniöcbten. SÄausagtr
baß bie ganje (öegenb »or biesem S-ampat genennet werben, unb ba% bie (£tnir>ohncr Derielbc» nod) jäbrlid). ei»
iten gewissett Sribut Itatt betf ^oijeö, $ed)$ unbOelÖ, weidjeö sie Bor 3lltcrrf hätm; b.:i;ii-a:;.i- uuiiien, abeidjt«n
nulßten; weldjer Umsianb obigetSRetjming/baß bieserSijurn ein ipbarnsj ntwesen, nitbt wenig bestetrfet. ÜBeiiabtt
bieserSburnbiÖweilenSurritSSijcsauiLjb^: ;]l;;:aut; heise:;: (0 (iia;iL>; !,;aii; bcx jnf iaiiKl&eii bis jiai':me Selber Der»
wahret worben; jumalcn betannt Ist/ baß ber 91iter3 eine Äaiserliche ©djagfammer ;u Scitfmeö öewesm; njenigt
ssenö scheinetbie 3Jesttgfeit unb ganje Einrichtung bieseöSüurno1/ ber inwenbt« in eitle(yemSlbe gethdiet war/ju
einer ©chagsammer seljr beauem gewesen in seijn. €nblidj wirb berselbe eon eiuigdi and) SttrrhJ rogi unbSurri^
consecrationiö, b. te öer 5^>mrtl 5e« 0dj(itcrE)staftiiö unb Öer Vergitt:ruiiss genennet/ weile« siebafiir hielten,
baß, babtrssaiser^abrianuö seine ©tmnsjlin ^Jlotinam motte consecriren, ober tn ök JJabl bei ®Sitee anfiiebmeit la|,
sen,er biesen Shnmbaju btsiimiut gtbabtp baoon sieb aber ben ben alten ©escbidjtsdjreibcrn uirtjttf finbet.
 
Annotationen