Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung.

'«wie 23ergangenf)ett ifi bie fefjrerin ber %iv
fünft. — ©er wißbegierige SDicnfd), bcr fo gern
ben SBorljang burd)fcbaucn mögte, ben eine roeife
3Jor(id;t jwifdjen if)tt unb bie Scgebcnfociten warf,
n>eld>e il)n erwarten, muß fid) mit bem Srofte be-
gütigen: bie Seit wirbs lehren. — <£r foITte im
beffen biefe Seit fragen, ©ie (jat unenbüd) »iel
gclcl-rt, unb übet* midjttgc in bas ©roge bet
SKenfdjijcit eingreifenbe 23egcbetif)eirett unb iljre
Solgen wirb fte ijjyn wenigftens äBat*rfc6etnlic(}*
feit geben.

2i([e 3Dienfd>en fuljleu bies fe&r früt). 2fud) bec
rolje Sßilbe, fobalb er fid) jti einigem 3"tci-eiT*
für fid) felbft unb baS was i&n r.mgiebt erbebt,
fragt: wie war es als bein ©roguater, unb ber
Sßater befielben l)ier lebten? Sr fefct fein 3utt-aiKn
in bie Männer bie bies tüiffen, er begt (£brfurd)t
Segen bie Gefroren, bie brei üKcnfd)engefd)(ed;tet
"Koms flltcrcb. 2.ZI). ?f
 
Annotationen