( =3 )
£)<e6 mar bec ftelbl>err 'm Stiege, tcffen
Sffiadjt aber aud) t>icL* tioct) buid) bie Uvitcrfelb^ccrn
fcel'cbränft mar, beren SKatl) er bann l)5rcn mußte,
roenn bie Seit 'Mufmect'tamf'eit auf iljn »ergonnte,
roie bies »iele^cenen ber3liabe berceifeu. <Srfd)la»
gene S^nbe, ebteuuolle »jroeifampfe für bie ganje
Statten, gewonnene <Sd)tad?teit, eroberte §cfhm*
gen, aufgetürmte äöciitcfcftäfj?, roaren bie £)o<
tumente feiner ©röjjc, uub feiner Saugltdifeit ju
biefem ©efebäft. — SBicroohJ nun aber mit betn
gelbjuge aud) feine $ftad)t enbete, uub er mit bem
fselbbcrrnftabe aud) blc Stürbe utebeilegte, fo blieb
er boeb immer ber ausgcjcicbucte \0iann, ber er
einmal war. ©ie klugen be« SQolfs blieben auf
il)ti gerichtet, bas einmal gewonnene gutrauen feit»
<£'igentl>um, unb man fud)te feinen S&ctfrgitb, fo*
baib man il)ti notljnjenoig nnb eifpricßlid) glaubte,
©o mar es febr natürltd), bog jeber §elbt)err
Kig, unb jeber MSnig gclbbci-t mar.
Sictj mad)te ibn «ber niebt jum £cfpoteu,
tiid)t jum milltübrlicbfn .fjctvfdjer, ber bas ©ejieff
uub ben allgemeinen SSillcn ber Sftntion gebiete/
rifd) jertreten, unb auf ben Srümmeni berfclbeu
bae ©ebaubc feines Sigenftnne ober SbrgeiK» auf;
fübren fonnte. Et mar ben $5efd)lüjien ber 23cr<
fatnmlung von ©reifen unterworfen, er raupte auf
SB 4
£)<e6 mar bec ftelbl>err 'm Stiege, tcffen
Sffiadjt aber aud) t>icL* tioct) buid) bie Uvitcrfelb^ccrn
fcel'cbränft mar, beren SKatl) er bann l)5rcn mußte,
roenn bie Seit 'Mufmect'tamf'eit auf iljn »ergonnte,
roie bies »iele^cenen ber3liabe berceifeu. <Srfd)la»
gene S^nbe, ebteuuolle »jroeifampfe für bie ganje
Statten, gewonnene <Sd)tad?teit, eroberte §cfhm*
gen, aufgetürmte äöciitcfcftäfj?, roaren bie £)o<
tumente feiner ©röjjc, uub feiner Saugltdifeit ju
biefem ©efebäft. — SBicroohJ nun aber mit betn
gelbjuge aud) feine $ftad)t enbete, uub er mit bem
fselbbcrrnftabe aud) blc Stürbe utebeilegte, fo blieb
er boeb immer ber ausgcjcicbucte \0iann, ber er
einmal war. ©ie klugen be« SQolfs blieben auf
il)ti gerichtet, bas einmal gewonnene gutrauen feit»
<£'igentl>um, unb man fud)te feinen S&ctfrgitb, fo*
baib man il)ti notljnjenoig nnb eifpricßlid) glaubte,
©o mar es febr natürltd), bog jeber §elbt)err
Kig, unb jeber MSnig gclbbci-t mar.
Sictj mad)te ibn «ber niebt jum £cfpoteu,
tiid)t jum milltübrlicbfn .fjctvfdjer, ber bas ©ejieff
uub ben allgemeinen SSillcn ber Sftntion gebiete/
rifd) jertreten, unb auf ben Srümmeni berfclbeu
bae ©ebaubc feines Sigenftnne ober SbrgeiK» auf;
fübren fonnte. Et mar ben $5efd)lüjien ber 23cr<
fatnmlung von ©reifen unterworfen, er raupte auf
SB 4