( H5 )
gu bcn ©adjen bes .^aus&errn, bie fein Sigcn;
t[)iun waren, jaulte er aud> bie ©Hauen. Sicfe
«ntcrbrücftc klaffe von UuglucElidien [)at im 2i(»
teft()ume nie bic Siebte eines freien iOJenftfjen,
einer 'Pcrfon gehabt. ©ogar bann, wenn (te mit
fcer grei-Jjeit 6c[d)en£'t würben, waren fie wenig
gebelfert: fie behielten immer bie SlietueupflidjC
gegen i^ren Söefreier, bie nur um ein wenige*
<eid>ter mar; beim wie Itatte fonft wol>l ber oerr
fd)iilbcte Söater, um feinem' ©otjue ©fiaoen iu
tHtitcrlaffen, tiefen bie greifet fdjenfen Eintieft?
Sie peinlichen ©efef^e biefer Ccgisiatue ent&afr
ten »tele ©puren con Söarlmfei. Sie Söerbrecfjen
finb in feine 23erl)a(tnifle gegen elnanber gefte(It,
'auf beril fletnfren mie auf bem größten liegt bic loe
t»cöftvafe. 53aß fie vorjügtid) fci)recE(id) mad)t, f|*
t>er Aberglaube, meldjer ftd) mit tyneit »ermifetjt,
unb mit ber Sobcsftrafc nicf>t minber wrf$n>.etfte>
tifd) umge[)t. Ser S3erbredjen roaren weniger,
unb unter bell ©t«ats»er6redjen fanntc man nuc
tas einige gegen bie Erhaltung unb bie 3ttaje|tät
<E>eiTetben.
9&as bie ©etidjtSuerfaffung Betriff, fo blitb
felcfe twd) immer fet>r einfad;. Ser neue 'Prätor
«ntamite 5ty<{)ter, ober er felbft war mef>r ©djieb*/
gu bcn ©adjen bes .^aus&errn, bie fein Sigcn;
t[)iun waren, jaulte er aud> bie ©Hauen. Sicfe
«ntcrbrücftc klaffe von UuglucElidien [)at im 2i(»
teft()ume nie bic Siebte eines freien iOJenftfjen,
einer 'Pcrfon gehabt. ©ogar bann, wenn (te mit
fcer grei-Jjeit 6c[d)en£'t würben, waren fie wenig
gebelfert: fie behielten immer bie SlietueupflidjC
gegen i^ren Söefreier, bie nur um ein wenige*
<eid>ter mar; beim wie Itatte fonft wol>l ber oerr
fd)iilbcte Söater, um feinem' ©otjue ©fiaoen iu
tHtitcrlaffen, tiefen bie greifet fdjenfen Eintieft?
Sie peinlichen ©efef^e biefer Ccgisiatue ent&afr
ten »tele ©puren con Söarlmfei. Sie Söerbrecfjen
finb in feine 23erl)a(tnifle gegen elnanber gefte(It,
'auf beril fletnfren mie auf bem größten liegt bic loe
t»cöftvafe. 53aß fie vorjügtid) fci)recE(id) mad)t, f|*
t>er Aberglaube, meldjer ftd) mit tyneit »ermifetjt,
unb mit ber Sobcsftrafc nicf>t minber wrf$n>.etfte>
tifd) umge[)t. Ser S3erbredjen roaren weniger,
unb unter bell ©t«ats»er6redjen fanntc man nuc
tas einige gegen bie Erhaltung unb bie 3ttaje|tät
<E>eiTetben.
9&as bie ©etidjtSuerfaffung Betriff, fo blitb
felcfe twd) immer fet>r einfad;. Ser neue 'Prätor
«ntamite 5ty<{)ter, ober er felbft war mef>r ©djieb*/