( 328 )
fdjmein fo tote einen gofanen jettegte, h>ar f)5d)f|
«ngefcfjicft. «bei it>ret* Safel tjatten fte ganje
©djaaten von ©äugen» tmb Sätijefrn, aud) @(a«
öiatoren, bie butd) i(>ve Äunfte befuftigten , fo bap
ein ©piktet biefei* feinet- Seit fagen f'onnte, bie
©efptäcfje bei ?tfd) luet'ben nod) galt} abfommen. —
2(nbere beforgtett wiebet bie ©arberoDc / bas Sßab,
©afben Ui b. gf. — ©tuet »cm: S^ütfjüter, bet
gewobjtlfd) mit einem .fjunbe neben ber $l)tit an
einet .^ette (ag. — <£« gab aud) geteufte ©Matten,
»icle üon fetten tttaten2Cer3teunb2Bimbaräte, aiicf)
feeppäbagog mttjjte »icjjt ol)ne^entitt»if3 unbSMfbuug
fein. Rubere maten ©en-etdto, Söi6liot[)cfatetiv
f&Afyetäbfifyüitet, 25ot(efcr. Sin ttotnel)mce 916*
»ncr fjieit ft'd) mehrere ©Matten, bie bie alten grie;
<t)ifd)cn Sid)ter außroenbig tunkten, unb ifjm
fog(cid) bie ©entensen fagen mußten, bie et fik
feine SBerfe gebraud)te. — 3?od) anbete mußte«
große ausgebreitete S&efant»tfd)aft mit beu n>id>tig--
fien Männern ber ©tabt Ijabcn, um bem -Oerm,
ben fie begleitetet», bie SSegegnenbcn bei 9?amet»
ju nennen. — Sic nteiften aber waren mit pbtife
arbeiten befdjafttgt.
7»uf bemSaube f)ntte man eine ätjntidje'Jfinatjl;
06crauffe()et ber Sanbtuitthjdiaft, ©ärtnet, Mtit
jet, Oriente, g&tfter, Söget, waren aus ©fuv
fdjmein fo tote einen gofanen jettegte, h>ar f)5d)f|
«ngefcfjicft. «bei it>ret* Safel tjatten fte ganje
©djaaten von ©äugen» tmb Sätijefrn, aud) @(a«
öiatoren, bie butd) i(>ve Äunfte befuftigten , fo bap
ein ©piktet biefei* feinet- Seit fagen f'onnte, bie
©efptäcfje bei ?tfd) luet'ben nod) galt} abfommen. —
2(nbere beforgtett wiebet bie ©arberoDc / bas Sßab,
©afben Ui b. gf. — ©tuet »cm: S^ütfjüter, bet
gewobjtlfd) mit einem .fjunbe neben ber $l)tit an
einet .^ette (ag. — <£« gab aud) geteufte ©Matten,
»icle üon fetten tttaten2Cer3teunb2Bimbaräte, aiicf)
feeppäbagog mttjjte »icjjt ol)ne^entitt»if3 unbSMfbuug
fein. Rubere maten ©en-etdto, Söi6liot[)cfatetiv
f&Afyetäbfifyüitet, 25ot(efcr. Sin ttotnel)mce 916*
»ncr fjieit ft'd) mehrere ©Matten, bie bie alten grie;
<t)ifd)cn Sid)ter außroenbig tunkten, unb ifjm
fog(cid) bie ©entensen fagen mußten, bie et fik
feine SBerfe gebraud)te. — 3?od) anbete mußte«
große ausgebreitete S&efant»tfd)aft mit beu n>id>tig--
fien Männern ber ©tabt Ijabcn, um bem -Oerm,
ben fie begleitetet», bie SSegegnenbcn bei 9?amet»
ju nennen. — Sic nteiften aber waren mit pbtife
arbeiten befdjafttgt.
7»uf bemSaube f)ntte man eine ätjntidje'Jfinatjl;
06crauffe()et ber Sanbtuitthjdiaft, ©ärtnet, Mtit
jet, Oriente, g&tfter, Söget, waren aus ©fuv