C 348 )
fc&äffe »Ott bei; Jjanb, um beffo ejjer Beim S5c?
ct)er ju füjem
Sic ©aftmäijfer in ^mitten Maren allgemein
Sfbenbeffett (Coenae). Sie ©äffe mürben bciju
eingetaben, unb jeber gebetnc ©afi burfte einet?
gremben mitbringen, £>er fftamt biefec tingebe?
tenen ifr ©djatten. 95ieifeic[)t fal)en bie SR&mer
es filr fe(>f naturtid) an, baß man jemaiit» mit'
brächte, ber »Ott einem anjertrennfftf) mar. —■
Sies beruhte sunt $(jei( auf iljreri gegriffen »Ott
ber ^reunbfebafe
Sie SDIafylseiten biefer^Crt, frugal ober f<J)tt>e(f
gevifcf), mürben im ©peifesimmer gehalten, me(-'
djes Sriciinium Ijieß, unb in bem jpititergcoattbc
ber Sotnus jeufeite! beS ^npfopiutttS tag. — %n
ben frütjern Seiten ber (Singefcl)ränftf)eit mürben
biefe !9iaf)tietten iusgefamtut im 2ftrio am beerbe
gefeiert, tuo bie ©djufcgßtter bes Jpaufeß (tauben«.
5Diatt l>attc bie ©ttte, biefen bann ju opfern,
ueu etwas »on ber ©peife »or^ufei?en, unb äugicid)
cuef) »on bem $eanfe auszugießen, Saburdj
j»eit)te man ftd> Hynen unb i&rem ©djmje, unb
eben bestüegen Ijat bie 3Raf)lsett etmas heiliges,.
«Darum wirb es für ein (teueres 3eicf)en bergreunb«
f<t)aft ge()a(ten, mentt man jufommcn igt, barum
werben Sibe, am Sifd) geteilte, für bie [)ei(igffen
• gehalten,
fc&äffe »Ott bei; Jjanb, um beffo ejjer Beim S5c?
ct)er ju füjem
Sic ©aftmäijfer in ^mitten Maren allgemein
Sfbenbeffett (Coenae). Sie ©äffe mürben bciju
eingetaben, unb jeber gebetnc ©afi burfte einet?
gremben mitbringen, £>er fftamt biefec tingebe?
tenen ifr ©djatten. 95ieifeic[)t fal)en bie SR&mer
es filr fe(>f naturtid) an, baß man jemaiit» mit'
brächte, ber »Ott einem anjertrennfftf) mar. —■
Sies beruhte sunt $(jei( auf iljreri gegriffen »Ott
ber ^reunbfebafe
Sie SDIafylseiten biefer^Crt, frugal ober f<J)tt>e(f
gevifcf), mürben im ©peifesimmer gehalten, me(-'
djes Sriciinium Ijieß, unb in bem jpititergcoattbc
ber Sotnus jeufeite! beS ^npfopiutttS tag. — %n
ben frütjern Seiten ber (Singefcl)ränftf)eit mürben
biefe !9iaf)tietten iusgefamtut im 2ftrio am beerbe
gefeiert, tuo bie ©djufcgßtter bes Jpaufeß (tauben«.
5Diatt l>attc bie ©ttte, biefen bann ju opfern,
ueu etwas »on ber ©peife »or^ufei?en, unb äugicid)
cuef) »on bem $eanfe auszugießen, Saburdj
j»eit)te man ftd> Hynen unb i&rem ©djmje, unb
eben bestüegen Ijat bie 3Raf)lsett etmas heiliges,.
«Darum wirb es für ein (teueres 3eicf)en bergreunb«
f<t)aft ge()a(ten, mentt man jufommcn igt, barum
werben Sibe, am Sifd) geteilte, für bie [)ei(igffen
• gehalten,