Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ic>3

westausrichtung. Aüf dem Boden, unter einer nach Art eines falschen Gewölbes geschich-
teten Steinpackung, stand im Südwestteil des Grabschachtes eine Hausurne mit dem Ein-
gang nach Nordosten, Dm. des Sockels 31,5 cm (8), darin außer dem Leichenbrand eine
Bronzefibel, L. 5,6 cm (1) und ein Askos, H. 11,5 cm (4). Vor dem Eingang der Haus-
urne standen drei ovale Becher mit Netzrippen, H. 10,5 bis etwa 17 cm (2. 3), zwei Becher
mit Brillenhenkel, H. 3 und 6 cm (5. 7), eine Henkelschale, H. 5 cm (6) und ein Näpfchen,
H. 4,5 cm (9). — Antiquarium des Forum Romanum. Lit.: Boni, NSc. 1906, 39ff. Abb.
39ff.; Gjerstad a. O. 70ff.

Tafel 10

Rom, Forum Romanum, Brandgrab Q beim Antoninus-Faustina-Tempel.

Zylindrischer Grabschacht von 1,05 m Durchmesser und 1,35 m Tiefe mit Steinfüllung,
darunter Scheiterhaufenasche. Vom Boden des Schachtes aus öffnete sich seitlich eine durch
einen Tuffstein verschlossene Grabhöhle von 0,74 m Länge, 0,56 m Weite und 0,35 m
Höhe, in der eine Hausurne, H. 24 cm (13), mit dem Eingang nach Nordosten (d. i. nach
der dem Eingang entgegengesetzten Seite) stand; in ihrem Innern fanden sich Leichen-
brand (eines Erwachsenen, wahrscheinlich einer jungen Frau), drei Bernsteinperlen, L.
0,6; 1,45 und 1,25 cm (4), ein Bronzering (11), Eisenfragmente und zuoberst einige un-
verbrannte Knochen einer Turteltaube. Außerhalb der Hausurne, zumeist auf ihrer süd-
westlichen Seite, lagen zwei Becher mit Rippennetz, FI. 12,5 und 12,3 cm (12. 14), ein
Henkelkrug, H. 7,2 cm (6), ein Deckel in Krugform, H. 5,8 cm (5), zwei Becher mit
Brillenhenkel, H. 7; 11cm (3.9), eine Henkelschale, Mdg. 8,6 cm (8), eine Schale mit
durchlochtem Randlappen, Dm. 9 cm (2), eine ovale Schale mit Innenhenkel und zwei
Randlappen, L. 11 cm (7), ein Näpfchen, H. 5 cm (1) und ein Ton-Spinnwirtel (11). Dicht
am Eingang der Grabhöhle fanden sich zwei Stücke von Kalbs- oder Schweinerippen. —
Antiquarium des Forum Romanum. Lit.: Boni, NSc. 1906, 9ff.; Gjerstad a. O. 26 ff.

Tafel 11

S. Lorenzo Vecchio, Gde. Rocca di Papa in den Albanerbergen, Brandgrab.

1940 bei Landarbeiten gefunden. Im Dolium, H. 45 cm (10), stand felderverzierte Urne,
H. 20 cm (8), mit abnehmbarem Dachdeckel, H. 5 cm (7). Die Urne enthielt außer dem
Leichenbrand eine Bronzefibel, L. 5 cm (1), einen Bronzering und eine Terrakotta-Sta-
tuette, H. 18 cm (6). Neben der Urne, innerhalb des Doliums, fanden sich noch drei Becher
mit Zapfen, H. 5—7,5 cm (2. 9. 11), ein Becher mit Brillenhenkel, H. 5,5 cm (4), ein Askos,
H. 9,2 cm (5) und eine Schale mit vier Randlappen, Dm. 11 cm (3). -— Museo Preistorico
Rom. Lit.: Giglioli, Bull. Pal. Ital. N. F. 4, 1940, 177 ff.; Fuhrmann, AA. 1941, 481 f.

Tafel 12

Grottaferrata (Villa Cavalletti) in den Albanerbergen, Brandgrab.

Hausurne, H. 26 cm (11), enthielt außer dem Leichenbrand Terrakottastatuette, H. 14 cm
(5), leicht zusammengedrückte Bogenfibel aus Bronze, L. 3,4 cm (1), bronzene Schlangen-
fibel mit Fußdiskus, L. 5 cm (2), Fragmente von zwei weiteren Fibeln, goldenen Spiral-
ring, Dm. 1,1 cm (7), zwei Bronzeringe, drei Bernsteinperlen, Dm. 0,4 und 0,9 cm (6. 9. 10),
drei Tonperlen, Dm. 1,3 cm (8), kleine Schale mit ansa lunata, Dm. 5 cm (12). Ungewiß
ist die Zugehörigkeit eines Näpfchens mit Spitzdeckel, Dm. 7,5 cm (3. 4). — Museo Prei-
storico Rom. Lit.: Colini, NSc. 1902, 151 ff.; Montelius, Civ. Prim. 676f. Taf. 135, 11—18.

Tafel 13

A. Hausurne und Bogenfibel aus einem Grab von Grottaferrata (Villa Cavalletti) in den
Albanerbergen. — Lit.: NSc. 1902, 156 Abb. 45. 46; Fibel auch bei Montelius, Civ.
Prim. Taf. 13; Sundwall, Ältere ital. Fibeln (1943) 87 Nr. 7.
 
Annotationen