114
Schreibweise, nicht aber die Melodieführung [Pes statt zwei Tractuli). Das
Melisma der Vergleichshandschrift ilber dem letzten Wort findet in
Lorsch keine Entsprechung, möglicherweise aber nicht aus melodischen,
sondern aus schreibtechnischen Gründen.
Vatikan Pal. lat. 1753
Schriftheimat: Lorsch, Bibliotheksheimat: Lorsch; Alter: 8. bis 9.
Jhd.; 118 Bl., 25,5 x 16 cm (20 x 10 cm), ca. 38 -49 Zeilen.
Inhalt der Hs.: Marius Victorinus, Grammatica, Probae Cento, etc.
llOv
Auf diesem Folio ist ein "Musikrätsel" unter der Überschrift « Incipiunt
enigmata simphonii» ohne Neumen überliefert. Incipit: «Haec quoque
simphosius de carmine...» Explicit: « ... de caelo nascit ipso.».
Schreibweise, nicht aber die Melodieführung [Pes statt zwei Tractuli). Das
Melisma der Vergleichshandschrift ilber dem letzten Wort findet in
Lorsch keine Entsprechung, möglicherweise aber nicht aus melodischen,
sondern aus schreibtechnischen Gründen.
Vatikan Pal. lat. 1753
Schriftheimat: Lorsch, Bibliotheksheimat: Lorsch; Alter: 8. bis 9.
Jhd.; 118 Bl., 25,5 x 16 cm (20 x 10 cm), ca. 38 -49 Zeilen.
Inhalt der Hs.: Marius Victorinus, Grammatica, Probae Cento, etc.
llOv
Auf diesem Folio ist ein "Musikrätsel" unter der Überschrift « Incipiunt
enigmata simphonii» ohne Neumen überliefert. Incipit: «Haec quoque
simphosius de carmine...» Explicit: « ... de caelo nascit ipso.».