Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner kunsttechnische Blätter — 16.1919-1920

DOI issue:
Nr. 15
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36587#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

Münchner kunsttechnische Blätter

Nr. 15


IjSCHULE REIMANN
private Kunst- und Kunstgewerbeschule
•Z Unterrichtsfächer:
•J Malerei — Plastik — Raumkunst — Dekorationsmalerei —
•• Buchgewerbe — Graphik — Plakat — Reklame — Illustration
•: — Werkstätten für Putz — Schneiderei — Stickerei — Metall-
:• arbeiten — Goldschmiedearbeiten — Elfenbeinschnitzerei —
•• Batik usw. — Kurse in Perspektive — Anatomie — Farbenlehre
55 — Süllehre — Kostümkunde — Kunstgeschichte — Sonderkurse
•• für Konfektions- und Modezeichnen.
•• 20 erste Künstlerlehrkräfte.
••
•• Höhere Fachschule für Dekorationskunst
SS Begründet vom „Deutschen Werkbund** und dem „Verband
•• Berliner Spezialgeschäfte“.
SS SOseiÜger Prospekt der Unterrichts-Anstalten M. 0.50 durch die
*• Verwaltung: Berlin W30, Landshuterstr. 38.

Der Rechtschutz
des bildenden Künstlers
Von Justizrat Dr. iur. Drathen
110 Seiten. 8°. M. 2 —
Verlag von E, A. Seemann, Leipzig

Zu verkaufen
ÖLGEMÄLDE
HANDZEICHNUNGEN
RADIERUNGEN
von
Burnit; / Eyfen
Scholderer / Thoma
Lugo / Diez / Schleich
Corot / Millet / Schuch
Sperl / Spitjweg / Leibi
*
¥ *
Slevogt / Liebermann / Boehle
Klinger / Greiner / Munch
Zorn / Meid / Stauffer-Bern
Intereffenten erfahren Näheres unter
PRIVATSAMMLUNG 431
durch die Gefchäftsftelle der Werkftatt der Kunft,
Leipzig, Hofpitalftraße 11a

gxscccccccc^
SAMMLER
kauft
RADIERUNGEN
von
Anders Zorn
Edvard Munch
Max Klinger
Max Liebermann
Käthe Kollwitj
Hans Thoma
Lovis Corinth
Max Slevogt
Hans Meid
Stauffer-Bern
und von
anderen erstklassigen Künstlern.

Angebote mit Preis erbeten an die
Anzeigenleitung der Werkstatt der
Kunst, Leipzig, Hospitalstraße 11a
unter
GRAPHIKSAMMLER 310

StaatLBauhaus inWeimar
(Ehemalige Großh. Sächs. Hochschule für bildende Kunst und
ehemalige Großh. Sächs. Kunstgewerbeschule in Vereinigung
unter Neuangliederung einer Abteilung für Baukunst)
Werkstätten für bildende Kunst. Handwerkliche,
zeichnerisch-malerische u. wissenschaftlich-theoret.
Ausbildung auf allen Gebieten d. bildner. Schaffens.
Lehrende Meister: Die Architekten: Walter Gropius, Paul Klopfer. V
Die Maler: Lyonei Feininger, Johannes Itten,Walther Klemm, Otto A
Rasch. Max Thedy. Die Bildhauer: Richard Engelmann, Gerhard Y
Mareks. Weitere Neuberufungen stehen bevor. Eintritt Jederzeit, ö
Näheres durch das Sekretariat. Die Leitung. A
 
Annotationen