Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]
Schweizer Medaillen und Münzen, griechische Münzen, Goldmünzen und -medaillen aus den ehemaligen Sammlungen J. J. W. Bachofen-Burckhardt, Basel und Antistes Jakob Burckhardt, Basel, sowie aus anderem Schweizer Besitz: Auktion in Basel, Montag, den 10. Mai und Dienstag, den 11. Mai 1943 ... (Katalog Nr. 2) — Basel, 1943

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12915#0031

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
::395 Misox. Gianfrancesco Trivulzio 1518-1549. Testone (Roveredo). Brustb. 1. Rv.
Thronender St. Blasius mit Inful. Tr. 1105ff var. Gnecchi, Le monete dei
Trivulzio pag. 20,1 var. CNI IV 534,3. RR S. g. e.

*396 Tarasp. Ferdinand von Dietrichstein. Taler 1695. Brustb. r. Rv. Gekröntes,
fünffeldiges Wappen, darum die Kette des goldenen Vliesses. Tr. 1110.
Henkelspur. R Vorzüglich.

397 Lot von 14 Münzen der Graubündner Münzherren, 16.-18. Jh., teilweise R

S. g. e. bis sehr schön 14.

Aargau

398 Kanton. Taler zu 4 Franken 1812. Gekröntes Wappen. Rv. Stehender Krieger.

Reber Tf. XXIX, 111. F. d. c.

399 Lot von 10 kantonalen Münzen, darunter drei 5-Batzenstücke.

S. g. e. bis f. d. c. 10.

400 Kleinere Verdienstmed. o. J. von Schenk. Wappen, darum zwei Füllhörner. Rv.

Sitzende Minerva mit Lanze und Schild, davor Embleme. Reber Tf. X, 40.
34 mm 20 gr. R F. d. c.

401 Aarau. Schützentaler 1849. Kantonswappen, darüber Schweizerkreuz. Rv. Lie-

gende Argovia, dahinter Stadtwappen. Reber Tf. XX,78. F. d. c.

402 Baden. Zinnmed. 1714, von Vestner, auf den Frieden zu Baden. Brustb. Kaiser

Karls VI. r. Rv. Fliegender Engel über Quellbassin. Reber Tf. XIV,53.
33 mm R F. d. c.

■403 Dukat 1714, von G F. Nürnberger, geprägt in der Stadt Schwäbisch-Hall auf das
gleiche Ereignis. 3 Wappen in Kranz. Rv. IN/MEMORIAM/PACIS BADEN-
SlS/d. 7. SEPTEMBER/1714. In Kranz. Reber Tf. XV,55. RR F. d. c.

:'404 Bremgarten. Schulprämie o. J. um 1800 von M. ('Meyer-Sursee?) Bekränztes
Wappen auf Console. Rv. Palmzweig in Lorbeerkranz. Reber Tf. 1,1. 34 mm
11,4 gr. Mitgeprägter Henkel. RR F. d. c.

405 Brugg. Schulprämie o. J. (18. Jh.) Bekränztes Wappen. Rv. König David 1.

Harfe spielend. Reber Tf. V,21. 37 mm 18 gr. R F. d. c.

406 Desgl. o. J. (18. Jh.) Wappen in Kranz. Rv. 5 Zeilen deutsche Schrift in Kranz.

Reber Tf. V,19. 28 mm 6 gr. Sehr schön.

407 Desgl. o. J. Wappen auf Schild. Rv. Gleiche Legende, lateinische Schrift. Reber

Tf. V,20. 28 mm 6,7 gr. R F. d. c.

408 Lenzburg. Schulprämie o. J. um 1810. Kantons- und Stadtwappen. Rv. PRvE-

MIUM/DILIGENTI in Kranz. Reber Tf. VI, 30. 34 mm 7,7 gr. F. d. c.

■409 Muri, Abtei. Placidus Zurlauben, Fürstabt, 1684-1723. Dukat 1720 von H. J.
Geßner. Brustb. r. mit Barett. Rv. IVBIL^VS . ^T.LXXIV. REG. XXXVI.
17—20 Dreifach behelmtes fünffeldiges Wappen auf Fürstenmantel. Reber
Tf. XVI,60. RR Sehr schön.

410 Zofingen. Grafen von Froburg, bis 1285. Pfennig. Z-OV-IC Grafenkopf von

vorne, darüber zwei nach außen sehende Köpfe (Nachahmung von Zürcher
Pfennigen). Reber Tf. XXIL3. RR Sehr schön.

411 — Pfennig. Z;:"0-V;!"I Grafenbrustb. von vorne, darüber Halbmond. Reber

Tf. XXII,2. 2 Varianten. Schön und sehr schön 2.

412 König Rudolf von Habsburg 1285-1291. Pfennig. Z-O Gekröntes Brustb. von

vorne. Reber Tf. XXII,6 var. Sehr schön.
 
Annotationen