Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

niger geschehen ist, weil sie in dieser so selten
schrieben, und die Sache selbst als blofse Ue-
bung vernachlässigten. Demi nur der Schrei-
bende bemächtigt sich ganz der fremdartigen
Weise, seine Gedanken zu wenden und auszu-
drücken : indem er mit gemüthlichem Fleifs die
todte Sprache als lebend behandelt, nähert er
sich, so weit dies thunlich ist, dem Empfinden
in derselben; indem er vollkommnere Sprach-
formen häufig in Sinn und Feder nimmt, ge-
wöhnt er sich unvermerkt auch zu Vervoll-
kommnung der vaterländischen; endlich pflegt

E gia non si correra pericolo, che di libri Latini mO'
derrif si vengano a iroppo riempire Ic nostre biblio-
tecke. Finalmenle si adoperi in questo come si suol
adoprate nelle fabbriche destinate agli usi del pub-
Llico, che si seguita da tutli quasi un istesso modello ;
ma disponga ognuno ed architetti a posca sua la
propria abitazione," Von unsern gelehrten Landes-
leuten, die seit der Mitte des vorigen Säculums zur
Beibehaltung der altern Sitte riethen, und den Rath
solcher Ausländer hesser durch ihr Beispiel bestätigten,
zeichnete sich besonders Mosheim unter denen aus,
die gleich anfangs sich gegen den zu weit ausgedehn-
ten Gebrauch der Muttersprache erklärten, ein Mann,
den Deutschland auch zu seinen ersten bessern Red-
nern zählt, in den Commentatt. et Oratt. var. argum.
(Hamb. 175-1. 80 P- 302- 3°9- 3*6- 333- feqcj. Weiter-
hin behielt Göttingen fast allein in Europa eine Ge-
sellschaft der Wissenschaften, die sich der lateinischen
Sprache unwandelbar bediente.
 
Annotationen