Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Friedrich August [Editor]; Buttmann, Philipp Carl [Editor]
Museum der Alterthumswissenschaft — 2.1808-1810

DOI article:
Böckh, August: Ueber die Versmaße des Pindaros
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8941#0237
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
des Pindaros. 231

daher Pauw's und Hermanns Conjecturen
falsch.

Vs. 2. iTctfAiv ivittttov ßacriXyi'i Kuga-

_L w •___L^w_

-Weder Hiatus, noch Syllaba anceps, noch
hinreichende Interpunction verbürgen das
Versende. Brechungen sind 2. 125. 221. 505.
38^ Dies sind verhältnifsmäfsig wenige, weil
die Grammatiker in der Abtheilung nach ei-
ner Cäsur gegangen sind. Hermann, dem
Rhythmos zu liebe, nimmt die erste Sylbe
des folgenden Verses noch herüber:

UraLfAiv iviTnrov ßcccriAm Kv^ctvctg3

J_ w _ J_^w _ w w - - -

Weder Sjllaba anceps noch Hiatus unter-
stützt dies; Brechungen sind in dieser Ab-
theilung nicht weniger als 2t : nehmlich 17.
31. 44. 58. 85- 99« i4°- 167. i8r. 208. 24g.
263. 2go. 331. 345. 372. 4i3. 437- 454. 495.
5og. Interpunction unterstützt die Abthei-
lung auch nicht, welche in der der Gram-
matiker doch durch die Cäsur noch einige
Mahle vorkömmt. Aus allem dem folgt, dafs
der Vers mit dem folgenden zu verbinden.
Vs. 3« -vag 6<p£# &oö/ud^ovri crvv 'A^jit/Aä

Dafs der Rhythmos zu Ende sei, beweist
Syllaba anceps mit der Kürze 44- I40#
4i5- 454-

[16]
 
Annotationen