Copemicus zum Alterthum. 447
Ansehung der beiden untern Planeten, welche
sich immer in der Nähe der Sonne zeigen, und
mit ihr gleichzeitig ihren Umlauf zu rollenden
scheinen, r/ar man zweifelhaft, ob man sie über
oder unter die Sonne setzen solle. Plutarch
behauptet *) , Plato habe von oben herunter
die Planeten so gestellt: Saturn, Jupiter, Mars,
Venus, Merkur, Sonne und Mond. Meines
Wissens spricht der Philosoph von diesem Ge-
genstande blofs im Timaeus **), wo es aller-
dings heifst, dafs auf den Mond die Sonne fol-
ge, von den übrigen Planeten aber nur Venus
und Merkur mit der Bemerkung erwähnt wer-
den, dafs sie itro^o/uoi mit der Sonne sind,
d. i. mit ihr zugleich ihren Umlauf beendigen.
Für die Meinung, dafs sie sich tiefer als die
Sonne bewegen, erklären sich unter vielen an-
dern-Alten Geminus und Ptolemäus. Letz-
terer sagt f), es sey dies die ältere Meinung,
der er hauptsächlich aus_ dem Grunde beytrete,
damit die Sonne ihre Stelle einnehme in der
Mitte der Planeten, die sich nur bis auf eine
*) De plac, II. i5. CF, Diog. Laertius III, 74 und
M a c r o b. in Somnium Scip. I. ig.
**) P- 33 ed. Steph. In der Epinomis werden «war die
sämmtlichen Planeten erwähnt; allein dieser Dialog
gehört, obgleich alt und von einem geistreichen Manne
in Platonischer Manier geschrieben, nicht dem be-
rühmten Philosophen an, dessen Kamen er trägt.
f) Almagest B. IX. c. I.
Ansehung der beiden untern Planeten, welche
sich immer in der Nähe der Sonne zeigen, und
mit ihr gleichzeitig ihren Umlauf zu rollenden
scheinen, r/ar man zweifelhaft, ob man sie über
oder unter die Sonne setzen solle. Plutarch
behauptet *) , Plato habe von oben herunter
die Planeten so gestellt: Saturn, Jupiter, Mars,
Venus, Merkur, Sonne und Mond. Meines
Wissens spricht der Philosoph von diesem Ge-
genstande blofs im Timaeus **), wo es aller-
dings heifst, dafs auf den Mond die Sonne fol-
ge, von den übrigen Planeten aber nur Venus
und Merkur mit der Bemerkung erwähnt wer-
den, dafs sie itro^o/uoi mit der Sonne sind,
d. i. mit ihr zugleich ihren Umlauf beendigen.
Für die Meinung, dafs sie sich tiefer als die
Sonne bewegen, erklären sich unter vielen an-
dern-Alten Geminus und Ptolemäus. Letz-
terer sagt f), es sey dies die ältere Meinung,
der er hauptsächlich aus_ dem Grunde beytrete,
damit die Sonne ihre Stelle einnehme in der
Mitte der Planeten, die sich nur bis auf eine
*) De plac, II. i5. CF, Diog. Laertius III, 74 und
M a c r o b. in Somnium Scip. I. ig.
**) P- 33 ed. Steph. In der Epinomis werden «war die
sämmtlichen Planeten erwähnt; allein dieser Dialog
gehört, obgleich alt und von einem geistreichen Manne
in Platonischer Manier geschrieben, nicht dem be-
rühmten Philosophen an, dessen Kamen er trägt.
f) Almagest B. IX. c. I.