Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448 Ueber das Verhältnils des

gewisse, und denen, die sich bis auf jede Weite,
von ihr entfernen können, worin sich aller-
dings die einen wesentlich von den andern un-
terscheiden. Wenn er bemerkt, dafs einige
Neuere die Venus und den Merkur defshalb
über die Sonne setzten, weil sie dieselbe nie
verfinsterten, so ist dies ein Umstand, worüber
sich vor Erfindung der Fernrohre nicht urthei-
len liefs.

Nachdem das Gebäude der Astronomie,
wovon ich hier den Grundrifs gezeichnet habe,
durch Ptolemäus etwa 140 Jahr nach Chr.
Geburt seine Vollendung erhalten hatte, wagte
es 13 Jahrhunderte lang niemand etwas We-
sentliches daran zu ändern. Die Araber, die
in der Geschichte der Sternkunde zunächst
nach den Griechen auftreten, haben zu einem
neuen und vollkommenem Gebäude zwar eini-
ge schätzbare Materialien zusammengetragen,
aber das alte durchaus unangetastet gelassen.
Der spanische im Uten Jahrhundert lebende
Muhamrnedaner G eb er , von dem man eine in
lateinischer Sprache gedruckte Erläuterung
des Almagest hat *), ist, so viel ich weifs,
der einzige, der in der Anordnung der Welt-
korper vom Ptolemäus abgewichen ist, und
dies blofs in dem Punkt, dafs er Merkur und
Venus über die Sonne setzte. Es war unaus-

*) Nürnberg ]5'J>3, 4.
 
Annotationen