Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
446 Ueber das Verliältnifs des

der Mond, Merkur, Venus, die Sonne,
Mars, Jupiter und Saturn nebst der sie
einschliefsenden Sphäre der Fixsterne ganz so
um sie laufen, wie es die Phänomene der täg-
lichen und eigenen Bewegung mit sich bringen.
Ptolemäus hat nur darum zu diesem System
seinen Namen hergegeben, weil er es bey sei-
ner Erklärung der himmlischen Erscheinungen
zum Grunde gelegt hat, nicht etwa, weil er der
Urheber desselb n ist. Von einem solchen kann
nicht die Piede seyn. Denn es ist diejenige
Weltordnung, die sich dem menschlichen Geist
zuerst darbot, indem er natürlich geneigt war,
die gesehenen Bewegungen so lange für wirk-
liche zu halten, bis ihm genauere Beobachtung
und reiflicheres Nachdenken die Unmöglich-
keit derselben zeigten, und ihn als Schein er-
kennen liefsen, was er erst für Wahrheit hielt.

W7as die Anordnung der Planeten in die-
sem System betrifft, so nahm man gewöhnlich,
jedoch nicht allgemein, die eben erwähnte an.
Dals der Fixsternsphäre zunächst Saturn, und
in immer engein Bahnen Jupiter, Mars, die
Sonne und der Mond um die Erde liefen,
schlofs man aus ihren nach eben dieser Ord-
nung sich vermindernden Umlaufszeiten, und
hierüber fixirte sich die Meinung bald. Nur in

bezeichnet, welche eine eigene Bewegung haben, im
Gegensalz von Fixsternen.
 
Annotationen