1580.
1581.
1582.
1585.
1531
Solms-Laubach, Ernstotto Graf zu:
Der Hausbuchmeister [u. d. zeitgenöss. Pla-
stik am Mittelrhein]. — Städel-Jb. 9. 1935/36.
S. 13—96. :
Swarzenski, Hanns: Die lateinischen
illuminierten Handschriften des 13. Jahı-
hunderts in den Ländern an Rhein, Main
und Donau. [i—2.] Berlin: Dt. Ver. {f.
Kunstw. 1936. 45,5x33 cm (Dt. Buchmalerei
d. 13. Jh. = Denkmäler dt. Kunst.) (1.)
Textbd. 183 S., 8 Taf. (2.) Tafelbd. 202 S.
Abb. [Kurze Bezugn. auf Hs. 1 (Scivias
Codex) u. Hs. 37 d. LB _Wiesb., auf Bibeln
aus d. Praemonstr.-Kloster Arnstein, auf
Hss. aus d. Klöstern Dahlheim u. Eber-
bach, auf e. Bild d. Hildeg. v. Bingen in
Ms. 4609 Brüssel (Bibl. Royale). Abb. 47a
aus d. Sammlg Henkell, Wiesb.]
(Zimmermann, Hermann Klarll:) [Be-
richt über die Tätigkeit des Bezirkskonserv.
d. Reg. Bez. Wiesb. in den Rechnungsjahren
1929/30 bis 1936/37.] (Mit Abb.) — Denk-
malpfl. Reg. Bez. Wiesbaden. 1929/36. S.
7—12, 95—119.
Baare-Schmidt, Erika: Der spätgotische
Tabernakel in Deutschland. Ein Beitr. z. Ent-
wicklungsgesch. d. Zierarchitektur. Düssel-
dorf 1937: Nolte. 106 :S. m. Abb. 39 -—
Bonn, Phil. Diss. 1937. [S. 34-40: Die
rheinzmain. Tab. u. a. in Kiedrich, Limburg
u. Lorch.] IS
Die Denkmalpflege im Reg.-Bez. Wies-
baden. Ber. d. Bezirkskonservators über d.
Jahre 1929—1936. (Mit zahlr. Abb.) Frank-
furt a. M. (:1937 Osterrieth). 119 S. 4°
[Ausführl:. Berr. mit Abb. u. a. über Arn-
stein (Kloster), Braubach (Marksburg), Diez
(Schloß Oranienstein u. ev. Stiftskirche),
1585.
1586.
1587.
1588.
1589.
54
che), Gleiberg (Burg), Herborn (Schloß),
Höchst (St. Justinus), Idstein. (Rathaus _ u.
Unionskirche), Lorch (Pfarrkirche), Lim-
burg (Dom u. Schloß), Oberneisen b/Diez
(ev. Kirche), Wiesb.-Bierstadt (Pfarrkirche).]
Koch, Albert: Mittelrheinische Minnekäst-
chen. — Volk u. Scholle. 15. 1937. S. 214—220.
Reissmann, Kurt: Romanische Portal:
architektur in Deutschland. Würzburg: 1riltsch
TE 77. SS. 89 München, Phil. Diss.
1937, [u. a. an d. Kirchen in Höchst, Mit:
telheim u. Wiesb.-Bierstadt.]
Wesenberg, Rudolf: Das gotische Sa-
kramentshaus. Entstehg u. Gestaltg dargest.
an Beisp. Hess. u. d. Mittelrheingeb. (Mel-
sungen) 1937: Gutenberg. VIII, 60 S. 8° —
Gießen, Phil. Diss. 1937. |Sakramentashäts-
chen u: a. in Dorlar, Eltville, Eppstein,
Kiedrich, Limburg, Lorch, Oberursel.]
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen
Kunstdenkmäler. Hrsg. v. Dt. Ver. £. Kunst»
wissenschaft, neu bearb. v. Ernst Gall. Bd 2.
Die Rheinlande v. d. holländ. Grenze bis z.
Rheingau. Berlin: Dt. Kunstverl. 193%. 592 5.,
1 Kt. 8° [Beh., wesentl. ausführlicher als in
d. 1. Aufl., d. Kr. St. Goarshausen, Lorch
u. d. Orte d. Wispertals.] — Bespr.: Jb.
9. 1937. S. 637—638 (Kornfeld); Nass. Hei-
matbll. 39.1938. S. 79—80 (F. A. Schmidt).
Denkmalpflege, ein Kulturdenkmal
unserer Zeit. Reg. Bez. Wiesb. u. Wustevr-
waldheimat haben kostbare Schätze zu wah-
ren. — Westerw. Volksbl. 1938. Nr 149, 151.
grenze und die Baukunst des Mittelalters
[u. a. in Dietkirchen, Ems, Limburg, , N.-
Lahnstein]. (Mit Kt. u. Abb.) — Dt. Arch.
Landes- u. .Volksforschg. 2. 1938. S. 326-—351.
Kunst-Ausstellung. Betriebsausstellg
d. Dt. Arbeitsfront, Gau Hess.zNass., NS.»
Gem. KdF., Amt Feierabend in Verb.mit.....
Vom 1. bis 14. Febr. 1938. (Frankfurt
a. M. 1938: Brönner [zu bez.: DAF., Gau
Hess.:Nass., NS.-Gem. KdF.].) 7Bl., 6 Taf.
30x12 cm. ;
Lehmann-Brockhaus, Otto: Schrift
quellen zur Kunstgeschichte des 11. u. 12. Jhs
Text [nebst] Reg. Berlin: Dt. Verl. f. Kunst-
wiss. 1938. 8° [u. a. Bemerkgg. über Arn-
stein, Dietkirchen, Eberbach, Eibingen, Hai=-
ger, Hochheim, Schönau. |] :
Metz, Peter: Eine mittelrheinische [Nikoz
laus-] Statuette im Deutschen Museum. (Mit
2 Abb.) — Berliner Museen. 59. 1938. S. 59—62.
Pfeiffer, Johanna: Studien zum xrzoma-
nischen Kruzifixzus der deutschen Plastik.
(Mit Abb.) Wetzlar 1938: Waldschmidt.
95 S. 80 — Gießen, Phil. Diss. 1938. [Kıs
wähnt u. a. ein Kreuz im Domschatz v.
Wetzlar, e. Kreuz aus Walsdorf.]
Caspar Scheuren (1810—1887), der Ma
ler der rheinischen Romantik. 25 Bildwieder
gaben u. e. Einf. von Carl Ernst Köhne.
Bonn: Röhrscheid 1933. 15 S., 22 Taf. 8%
(Rhein. Meisterwerke. 6.) .
Verbeek, Albert: Zur staufischen Butr-
genkunst im Rheinland [u. a. Kapellen in
Reichenberg b. St. Goarshausen u. Schloß
Westerburg]. — Westdt. Jb. Kunstgesch. 10.
1938. S. 13—42. ;
Ziemer, Max: Die Denkmalpflege im Re-
gierungsbezirk Wiesbaden. — Idst. Heimat:
schau. 14. 1938. Nr 4.
Zimmermann, Walther: Zux TVrierer
Bildnerei_ der Gotik [Trierer Einfl. u. a. in
Eberbach, Rüdesheim, Marienstatt, Wetzlar,
Braunfels]. (Mit Abb.) — Trierer Zs. 13.
1938. S. 121—136.
Bantzer, Carl: Hessen in der deutscher
Malerei. Mit Kunstchronik von Willingshau-
sen. 2., verm. Aufl. Marburg: Elwert 1939.
1475. 8° (Beitr. hess. Volks- u. Landeskde. 4.)
Bernhardt, Johannes: Hans Backoffen,
der große Mainzer Bildhauer [u. a. Werke
in Bleidenstadt, Eberbach, Eltville, Hatten-
147.S. 8° (Beitrr. hess. Volks: u. Landeskde. 4.)
nusbl. (Mainz). 83. 1939. Nr 47. ;
Borgwardt, Ernst: Die Typen des mit-
telalterlichen ‘ Grabmals _in _ Deutschland.
Schramberg (Schwarzw.) 1939: Gatzer 6&
Hahn. IV, 144 S. 8° — Freiburg i. B., Phil.
Diss. 1939. [u. a. in Eberbach u. Limburg.] -
Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheini-
schen Plastik des 16. Jh. Mit 3 Kt. u. 47
a
S. 4° (8°) (Kunstgesch.. Forschgg. d. Rhein.
Ver. f. Denkmalspflege u. Heimatschutz. 5.)
= Zuel. Bonn, Phil. Diss. 1939. [Erwähnt
u. a. Grabmäler in Eltville, Geisenheim,
Hasselbach, Höchst, Idstein, Kronberg, Lim-
burg, Lorch, Rod, Rüdesheim u. Wiesb.]
Kubach, Hans Erich: Die Stellung von
Trier und Koblenz in der niederrheinischen
Baukunst des 11. Jh. [u. a. üb. Doppelturm-
front in Arnstein, Dietkirchen, Limburg, Ge-
münden b. Westerburg]. (Mit Abb.)
Trierer Zs. 14. 1939. S. 58—82.
1581.
1582.
1585.
1531
Solms-Laubach, Ernstotto Graf zu:
Der Hausbuchmeister [u. d. zeitgenöss. Pla-
stik am Mittelrhein]. — Städel-Jb. 9. 1935/36.
S. 13—96. :
Swarzenski, Hanns: Die lateinischen
illuminierten Handschriften des 13. Jahı-
hunderts in den Ländern an Rhein, Main
und Donau. [i—2.] Berlin: Dt. Ver. {f.
Kunstw. 1936. 45,5x33 cm (Dt. Buchmalerei
d. 13. Jh. = Denkmäler dt. Kunst.) (1.)
Textbd. 183 S., 8 Taf. (2.) Tafelbd. 202 S.
Abb. [Kurze Bezugn. auf Hs. 1 (Scivias
Codex) u. Hs. 37 d. LB _Wiesb., auf Bibeln
aus d. Praemonstr.-Kloster Arnstein, auf
Hss. aus d. Klöstern Dahlheim u. Eber-
bach, auf e. Bild d. Hildeg. v. Bingen in
Ms. 4609 Brüssel (Bibl. Royale). Abb. 47a
aus d. Sammlg Henkell, Wiesb.]
(Zimmermann, Hermann Klarll:) [Be-
richt über die Tätigkeit des Bezirkskonserv.
d. Reg. Bez. Wiesb. in den Rechnungsjahren
1929/30 bis 1936/37.] (Mit Abb.) — Denk-
malpfl. Reg. Bez. Wiesbaden. 1929/36. S.
7—12, 95—119.
Baare-Schmidt, Erika: Der spätgotische
Tabernakel in Deutschland. Ein Beitr. z. Ent-
wicklungsgesch. d. Zierarchitektur. Düssel-
dorf 1937: Nolte. 106 :S. m. Abb. 39 -—
Bonn, Phil. Diss. 1937. [S. 34-40: Die
rheinzmain. Tab. u. a. in Kiedrich, Limburg
u. Lorch.] IS
Die Denkmalpflege im Reg.-Bez. Wies-
baden. Ber. d. Bezirkskonservators über d.
Jahre 1929—1936. (Mit zahlr. Abb.) Frank-
furt a. M. (:1937 Osterrieth). 119 S. 4°
[Ausführl:. Berr. mit Abb. u. a. über Arn-
stein (Kloster), Braubach (Marksburg), Diez
(Schloß Oranienstein u. ev. Stiftskirche),
1585.
1586.
1587.
1588.
1589.
54
che), Gleiberg (Burg), Herborn (Schloß),
Höchst (St. Justinus), Idstein. (Rathaus _ u.
Unionskirche), Lorch (Pfarrkirche), Lim-
burg (Dom u. Schloß), Oberneisen b/Diez
(ev. Kirche), Wiesb.-Bierstadt (Pfarrkirche).]
Koch, Albert: Mittelrheinische Minnekäst-
chen. — Volk u. Scholle. 15. 1937. S. 214—220.
Reissmann, Kurt: Romanische Portal:
architektur in Deutschland. Würzburg: 1riltsch
TE 77. SS. 89 München, Phil. Diss.
1937, [u. a. an d. Kirchen in Höchst, Mit:
telheim u. Wiesb.-Bierstadt.]
Wesenberg, Rudolf: Das gotische Sa-
kramentshaus. Entstehg u. Gestaltg dargest.
an Beisp. Hess. u. d. Mittelrheingeb. (Mel-
sungen) 1937: Gutenberg. VIII, 60 S. 8° —
Gießen, Phil. Diss. 1937. |Sakramentashäts-
chen u: a. in Dorlar, Eltville, Eppstein,
Kiedrich, Limburg, Lorch, Oberursel.]
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen
Kunstdenkmäler. Hrsg. v. Dt. Ver. £. Kunst»
wissenschaft, neu bearb. v. Ernst Gall. Bd 2.
Die Rheinlande v. d. holländ. Grenze bis z.
Rheingau. Berlin: Dt. Kunstverl. 193%. 592 5.,
1 Kt. 8° [Beh., wesentl. ausführlicher als in
d. 1. Aufl., d. Kr. St. Goarshausen, Lorch
u. d. Orte d. Wispertals.] — Bespr.: Jb.
9. 1937. S. 637—638 (Kornfeld); Nass. Hei-
matbll. 39.1938. S. 79—80 (F. A. Schmidt).
Denkmalpflege, ein Kulturdenkmal
unserer Zeit. Reg. Bez. Wiesb. u. Wustevr-
waldheimat haben kostbare Schätze zu wah-
ren. — Westerw. Volksbl. 1938. Nr 149, 151.
grenze und die Baukunst des Mittelalters
[u. a. in Dietkirchen, Ems, Limburg, , N.-
Lahnstein]. (Mit Kt. u. Abb.) — Dt. Arch.
Landes- u. .Volksforschg. 2. 1938. S. 326-—351.
Kunst-Ausstellung. Betriebsausstellg
d. Dt. Arbeitsfront, Gau Hess.zNass., NS.»
Gem. KdF., Amt Feierabend in Verb.mit.....
Vom 1. bis 14. Febr. 1938. (Frankfurt
a. M. 1938: Brönner [zu bez.: DAF., Gau
Hess.:Nass., NS.-Gem. KdF.].) 7Bl., 6 Taf.
30x12 cm. ;
Lehmann-Brockhaus, Otto: Schrift
quellen zur Kunstgeschichte des 11. u. 12. Jhs
Text [nebst] Reg. Berlin: Dt. Verl. f. Kunst-
wiss. 1938. 8° [u. a. Bemerkgg. über Arn-
stein, Dietkirchen, Eberbach, Eibingen, Hai=-
ger, Hochheim, Schönau. |] :
Metz, Peter: Eine mittelrheinische [Nikoz
laus-] Statuette im Deutschen Museum. (Mit
2 Abb.) — Berliner Museen. 59. 1938. S. 59—62.
Pfeiffer, Johanna: Studien zum xrzoma-
nischen Kruzifixzus der deutschen Plastik.
(Mit Abb.) Wetzlar 1938: Waldschmidt.
95 S. 80 — Gießen, Phil. Diss. 1938. [Kıs
wähnt u. a. ein Kreuz im Domschatz v.
Wetzlar, e. Kreuz aus Walsdorf.]
Caspar Scheuren (1810—1887), der Ma
ler der rheinischen Romantik. 25 Bildwieder
gaben u. e. Einf. von Carl Ernst Köhne.
Bonn: Röhrscheid 1933. 15 S., 22 Taf. 8%
(Rhein. Meisterwerke. 6.) .
Verbeek, Albert: Zur staufischen Butr-
genkunst im Rheinland [u. a. Kapellen in
Reichenberg b. St. Goarshausen u. Schloß
Westerburg]. — Westdt. Jb. Kunstgesch. 10.
1938. S. 13—42. ;
Ziemer, Max: Die Denkmalpflege im Re-
gierungsbezirk Wiesbaden. — Idst. Heimat:
schau. 14. 1938. Nr 4.
Zimmermann, Walther: Zux TVrierer
Bildnerei_ der Gotik [Trierer Einfl. u. a. in
Eberbach, Rüdesheim, Marienstatt, Wetzlar,
Braunfels]. (Mit Abb.) — Trierer Zs. 13.
1938. S. 121—136.
Bantzer, Carl: Hessen in der deutscher
Malerei. Mit Kunstchronik von Willingshau-
sen. 2., verm. Aufl. Marburg: Elwert 1939.
1475. 8° (Beitr. hess. Volks- u. Landeskde. 4.)
Bernhardt, Johannes: Hans Backoffen,
der große Mainzer Bildhauer [u. a. Werke
in Bleidenstadt, Eberbach, Eltville, Hatten-
147.S. 8° (Beitrr. hess. Volks: u. Landeskde. 4.)
nusbl. (Mainz). 83. 1939. Nr 47. ;
Borgwardt, Ernst: Die Typen des mit-
telalterlichen ‘ Grabmals _in _ Deutschland.
Schramberg (Schwarzw.) 1939: Gatzer 6&
Hahn. IV, 144 S. 8° — Freiburg i. B., Phil.
Diss. 1939. [u. a. in Eberbach u. Limburg.] -
Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheini-
schen Plastik des 16. Jh. Mit 3 Kt. u. 47
a
S. 4° (8°) (Kunstgesch.. Forschgg. d. Rhein.
Ver. f. Denkmalspflege u. Heimatschutz. 5.)
= Zuel. Bonn, Phil. Diss. 1939. [Erwähnt
u. a. Grabmäler in Eltville, Geisenheim,
Hasselbach, Höchst, Idstein, Kronberg, Lim-
burg, Lorch, Rod, Rüdesheim u. Wiesb.]
Kubach, Hans Erich: Die Stellung von
Trier und Koblenz in der niederrheinischen
Baukunst des 11. Jh. [u. a. üb. Doppelturm-
front in Arnstein, Dietkirchen, Limburg, Ge-
münden b. Westerburg]. (Mit Abb.)
Trierer Zs. 14. 1939. S. 58—82.