Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nelson, Samuel [VerfasserIn]; Panzer, Georg Wolfgang [ÜbersetzerIn] [Hrsg.]; Walther, Wolfgang [Verlag] [Hrsg.]
Samuel Nelsons der heiligen Schrift Doctors antideistische Bibel das ist die heilige Schrift des alten und neuen Testaments: mit Anmerkungen und Erklärungen erläutert wodurch die schweren Stellen entwickelt, die unrechten Uebersetzungen verbessert, und die in dem Worte der Wahrheit vorkommenden Scheinwidersprüche mit einander vereiniget sind (3. Theil): welcher das vierte und fünfte Buch Mose enthält — Erlangen, 1767 [VD18 90783298]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49036#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
k

Das vierte Buch Mose, Numeri genannt.


I n n h a l t.
F^ie griechischen Ausleger haben dieses Buch darum Numeri genennet, weil cs mik
der Nachricht ansängt, daß Mose und Aaron die israelitischen Familien gezehlet, und
die Stämme aus ihrer Reise durch die Wüste in der gehörigen Ordnung erhalten habe. Die
Hebräer nennen cs Vaiedabber, und er sprach, weil sich der hebräische Text mit diese«
Morten aufängt (i). Der meiste Theil dieses Buchs ist historisch, masten darinnen die merk»
würdigsten Begebenheiten erzehlet werden, die sich auf dieser Reise zugetragen haben; als zum
Beyspiei das Murren des Aaron und der Miriam; der Aufruhr des Korah und seiner
Rotte; das Murren des ganzen Volkes; Bileamö Weistagung; die wunderbare Begebenheit
mit Aaronis Stab u. s. w. Ferner kommt darinnen eine genaue Nachricht von den verfehle«
denen Lagerstädten der Israeliten in der Wüste vor. Doch enthält ein grosser Theil dieses
Buchs die verschiedenen Gesetze und Verordnungen, deren in den vorhergehenden Büchern
keine Erwehuung geschehen ist. Diese betreffen zum Beyspicl: das Amt und die Anzahl der
Leviten; die Probe mit dem Elferwafser; die Gebräuche, so von den Nasiräern beobach-
tet werden musten; das Gesetz von den Erbgütern, Gelübden, von den Frcystädten u. s. w.
Uebrigens enthält dieses Buch die Geschichte von unqesehr acht und dreyßig Jahren, ohnge-
achtet sich die wichtigsten Begebenheiten in dem ersten und letzten Jahre zugetragen haben.
Das i. Capitel.
r. Mose bekommt von Gott Befehl, das Volk zu zehlen. 17. Die zum Krieg taugliche
Mannschaft wird gezehlet. 47. Die Leviten werden davon ausgenommen.
der Herr redete mit Mose in der Wüste Sinai, in der Hütte der Ver»
sammlung, am ersten Tage des andern Monats des andern Jahrs, nach-
dem
V. I. Und der Herr redete mit Mose Heu Monate verstossen, seitdem die Israeliten
U. s. W. (2) Es waren nun ungesehr dreyze- aus Egypten gezogen waren. Zwölf Monate
* aber
(1) Die Juden legen diesem Buche auch bisweilen den Namen Bemidbar bey, welches
das fünfte Wort in dem hebräischen Texte ist, und so viel bedeutet als, in der BZüsteN,
weil es die Geschichte von demjenigen in sich fasset, was sich ungefehr innerhalb acht bis
neun und dreyßig Jahren auf der Reise der Israeliten durch die arabische Wüsteneyen zugc-
tragen. Die Rabbinen brauchen auch, wie wohl seltsamer, das Wort Hastpdmm, wel-
ches eben so viel, als das lateinische Wort Numeri bedeutet. S. earpLouü irwroci. in
lidr. Historie. V. 1. c. 7.
(2) Mose hatte bisher die Befehle des Herrn an der Thür der Stiftshütte empfangen.
Dritter Theil. A H-ec
 
Annotationen