Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 1) — Frankfurt am Mayn: bey den Gebrüdern van Düren, 1749

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67096#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XXIII
liebet, gechrct, belohnet, und zu erheben getrachtet. Dle Zölle und Ab-
gaben, womit die ans- und eingehende Waarcn beleget wurden, fanden
sich allein von einer solchen Erheblichkeit, daß damit alle und jede Kosten
und Angelegenheiten eines Staats jüglich konnten lxsnittcn werden 4).
Ba im übrigen die Reist - und Weltbcschrcibungen einen der wich-
tigst n Theil der Historie eusmaehen, so ist leicht zu schlicstu , wie
viel Vortheilc daraus aus das menst-hlichc Leben überhaupt, und auf ei-
nes jeden Betragen insbesondere siicstn. Die Historie, daß ich hier die
Arc-kn ckc wiederhole, derer ich mich anderwcrts bedienet , ist das Auge
der Welt, das alles sichet und betrachtet, was von Anbeginn der Zeiten,
bcy allen Völkern und in allen Landern, sich zngctragen hat : sic lehret
durch Ercmpel, und durch die Erfahrung. Diese Lehren lassen sich nicht
widersprechen. Die Historie cröfnct die Schatze der Natur ; sic ent-
decket ihre Reichthümcr , und zugleich die Unbeständigkeit des Glücks.
Sic bestrafet den Hochmuth und die Laster der Menschen : sic entwickelt
ihre geheime Absichten durch ihre Thatcn , und zeiget ihre Thorhcit in
ihren Anschlägen. Die Historie nnterstützct die Wahrheit der Reli-
gion , und bewähret die Richtigkeit ihrer Sätze durch die Begebenheiten,
welche sich allenthalben zutragcn. Die Historie hat also ihren Nutzen in
allen Ständen, in allen Wissenschaften, und in allen Zufällen des mensch-
lichen Lebens : sic schildert die Menschen und die Zeiten. Sie fasset
alle Regeln der Klugheit in sich, und beweiset dieselbe durch unläugbare
Pro-

H) Die vornehmste Erhaltung aller grostn
Republiken gründet sich wirklich noch auf den
heutigen Tag, auf die Kaufmannschaft. Es ist
daher die so genannte aurans pi-Tttcmo, oder das
aurum nc^otiarormn, nach der Benennung des
Lampridius, entstanden, welches alle diejenige
entrichten mußten, die in den Flecken und Hüten
ihre Handclschaftcn trieben. Diefe Abgaben
wurden nun unstreitig zum Besten des gemeinen
Wesens entrichtet, wie solches Valentinianus der
altere, deutlich zu erkennen gibt H 6. Loä. äe
Litt. egoll. Kluge Fürsten und Beherrscher der

Staaten, haben deswegen jederzeit für die Er-
haltung und Beförderung der Handelschaften und
Schifffahrten die gröste Sorge getragen. Ale-
xander Severns, hat fo gar z aus eben diesem
Grund, die Kaufleute eine gewisse Frcyheit, in
Ansch lag der Zölle und Abgaben, geniessen lassen,
um sic dadurch desto blusiger nach Rom zu zie-
hen. Die R)odrcr hatten eben diese Frey-
heic , und zwar schon vor diesem Kayser, den
Kaufleuten zngestanden. Polybius H6. Man
lest darüber meinen Tractat vom Kaufmanns-
Adel.
 
Annotationen