Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 2) — Frankfurt, Leipzig: Van Düren, 1749

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/neue_sammlung_merkwuerdigsten_reisegeschichten_bd2/0206
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 2— — . SEEEEEEEE
.— — D —

7 * 569

. ö
wiertes haupeſeuct.
Den
n „Ibiliſtän. *⁴
U
. 2 * n u0 99 1. 2* — * ᷣ 3 4 n
9.1. 1. Oin. des Philſterlandes. F. 2. Benennungen deſſelben. H. 3. Namen der 4
pPhpiliſter. F. 4. Herkunft derſelben. H. 5. Lage der Inſel Caphthor. §. 6. Be⸗ 40
weis, daß Creta die Inſel Caphthor ſey. F. 7. Beſchaffenheit des Landes. §. 8.
Von Joppe. F. 9. Gath. F. 18. Jamnia. §. II. CEkron. §. 12. Vom
Beelſebub. f. 13. Abbildung und Verehrung deſſelben. §. 14. Asdod. . 15. ö
Gadara. H§ 16. Aſcalon. §. 17. Von der Derceto, und wie ſie äbgebildet wor⸗ 0

den. §. 18. Soll mit der Gottheit Dagon und andern einerley geweſen ſeyn. ö
F. 19. Gon der Semiramis. §. 20. Majuma. H. 21. Gaza. H. 22. Vom 6
Dagon. F. 23. Vom Marnas. H. 24. Vom Tempek dieſer Gottheit. H. 25. ö 11
Zerſtörung der Stadt Gaza. C. 26. Fluͤſſe, Thabatha und Beſor. §. 27. Feld ö
Sephela. H. 28. Gerar. (. 29. Regierungsform. §. 30. Koͤnige. F. 31. V
ö Sprache. H. 32. Beſchaffenheit der Philiſter. §. 33. Anmerkung von dem Aber⸗ 0
glauben dieſes Volks. F. 34. Vom Moloch. H. 35. Opfer, welche man dieſem N
Goͤtzen brachte. H. 36. Deſchafſenheit der Bildſeule deſſelben. F. 37. Vergleichung 1
des Molochs mit dem Saturn. H. 38. Was der Moloch abgebider. 9. 39. Aus⸗ 1
breituns dieſes Gotzendienſtes. 3* II
ö . „ ᷣ *
Lage des ) achdem u wir das merkwürd gſte in dem agentlch ſogenannten gand Ca⸗ ö
Philiſter⸗ 4 naan betrachtet haben; ſo leitet uns die geographiſche Ordnung in 40
landes. Philiſtaͤa oder das Land der Philiſter. Es war daſſelbe gegen Mit⸗ E
ternacht, Morgen und Mittag meiſtentheils von dem Land Canaan umgeben; n
und gegen Abend ſties es an das mittelandiſch Meer⸗/ welches in dieſen Ge⸗ 0
gend das Philiſtermeer genennet wurde 4). Seine Breite enthilt ohnge⸗ ö 4
faͤhr nur fuͤnf deutſche Meilen: in der Länge aber hatte es, nach den verſchie⸗ 0
denen Zeiten, auch verſchiedene Graͤnzen, und erſtreckte ſich manchmal laͤngſt u
der Seekuͤſte von Joppe bis Gaza, welches einen Strich von etwa zehn ö 1—
deutſchen Meilen ausmacht; ja die ganze Gegend am Meer, von dem Berg 0
Carmel bis an Aegypten, iſt mit dem Namen des Philiſterlandes werher wor⸗ 435
den h). ö — 7
§. 2.

+) 2 Meſ. 23 31. I. 2) Siehe die beygefuͤgte Landkarte No. V.

SSE EEEEEEEEEENNA
E 2. E
2— 2* * 5 SI
SIII
 
Annotationen