Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 2) — Frankfurt, Leipzig: Van Düren, 1749

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/neue_sammlung_merkwuerdigsten_reisegeschichten_bd2/0581
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H

h

ff

I

triarchen,/ behauptet er, haͤtten den Gebrauch der Buchſtabenſchrift nicht gehabt;

geweſen: denn zu der Zeit des Moſes waͤre derſelbe ſchon ganz gemein geweſen.

Svcote Abbandlung.

von

dem Gebrauc der Sinnbilder in Aeg vyten
Erſter Abſehnitt. ö

Auszag aus des Herrn Warburtons Schriften.

ö 3 uha It.
K. I. 1 wilcher Zeit die Buchſtaben erfunden worden. & 2. Rach welcher Zulrechnng die-
ö ſer Unſtand zu beſtimmen. §. 3. Wer Aegyyten bevoͤlkert. §. 4. Zuſtand in Aegypten
unier dem Abraham. J. F. Vergleichung des aͤgyptiſchen Koͤnigs mit demjenigen der Philiſter.
6.6. Beſchaffenheit des aͤgyptiſchen Reichs zur Zeit des Jacobs. H7. Küntte und

n der Aegypter zur Zeit des Aufenthalts der Iſraeliten dalabſt.
§. 1.
achdem wir eine beſondere Abhandlung, von dem Gebrauch der Sinn⸗ Zu welcher
wir auch fuͤr noͤthig, dem Leſer nachfolgende Anmerkungen hier mit⸗ erfunden
zutheilen. Nach dem Warburton H, ſind die gelehrte Hieroglyphen aͤlter worden
als die Briefſchrift; und ſoll der Erfinder derſelben, wie auch der Buchſtaben-

bilder oder der Hieroglyphen in Aegypten, gegeben haben; ſo erachten Ducſtaben
ſchrift, mit den Abraham zu gleicher Zeit gelebet haben. Die Erzvaͤter oder Pa-

dieſer Gebrauch ſey anfaͤnglich, doch aber nur eine gewiſſe Zeit, ein Geheimi

Hieraus folget alſo, daß die geheime Schrift in dem Zeitraum von dem Abraham bis
auf den Moſes erfunden worden, und daß auch zugleich dieſe Wiſſenſchaft bey dem
Ablauf dieſer Zeit aufgehöͤret habe ein Geheimniß zu ſeyn.

5. 2. Man koͤnnte fragen: wie ſich der Fortgang der Wiſſenſchaften in Aegyyten Rgu wel-
mit der kurzen Zeit reime, welche von der Suͤndfluth, bis auf die Geburt, oder Ger Zeit-
auch bis auf den Beruf des Abrahams, verſtriechen iſt ? Denn eine Zeit von dieer Ums
352. oder 4²7. Jhhren wie ihn die hebraiſch Zetrechnung angibt, ſcheinet ſtand zu

4) Eſſay on rhe Hieroglyph. ö —
ö ö 165 3 1

*
 
Annotationen