Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 2) — Frankfurt, Leipzig: Van Düren, 1749

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/neue_sammlung_merkwuerdigsten_reisegeschichten_bd2/0601
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
0
———

V V ö W 2. —
2 09000

.

I . . 2.
* ** —. ——— 1177 — —.
ů D 1 1 t t e

4l5

Von
waſehtdenen Loprtifchen; Altertbünter.

3 nha It

· r. 8 die Dieroglhphen werden bernchmiich noch auf den Lomnie Syitſenfen gefun-

4 u. ſ. w. §F. 4. Die ſchmale Spitzſeulen und Pyramiden waren der Son-
ne geheiliget. . 5. Verſchiedene Beſchreibungen von den Pyramiden. L. 6. Von
der Hoͤhe der afe Pyramide. §. 7. Keine unter den Pyramiden iſt voͤllig aus-

hauenen Steinen angefület ſeyn. H. 9. Wo die Steine dazu gebrochen worden
ſind. H. 10. Die groſe Pyramide beſteht nicht ganz aus gehauenen Steinen.
C. II. Es iſt unbekannt von wem und zu welcher Zeit eigentlich die Pyramiden

Pyramide hat vermuthlich zu einem Tempel dienen ſollen. H. 14. Die zweyte

Beſchaffenheit der aͤgyptiſchen Leichenſaͤgge. H. 17. Auf was Art die Todten bey-
geſtellet worden. 6. 18. Wiederholung „ daß die groſe Ppramide zu einem Tem-
vel beſtimmt geweſen. . 19. Die innere Beſchaffenheit der groſen Pyramide

Dieſe Loͤcher hatten vermuthlich eine Gemeinſchaft mit den Pyramiden. 2 F§. 22. Ei-
nige ueberbleibſel aus den Graͤbern bey Sakaral §. 23•4 Käſtchen an den Fuͤſen

ſchaffenheit der Mumien. C. 26. Von den vermeynten Goͤtzenbilderchen auf der
Bruſt derſelben. §. 27. Aegyptiſches Rauchfaß. g. 28. Ohrgehaͤnge. §. 29.
Der Ear §. 30. Erklarung eniger Wihrnle 37• Woas f ſt 2 beſtanden.

ö — Siehe Voyeges de Schaw. L. 2. —

den. H. 2. Beſchaffenheit der ſchmalen Spitzſeulen. g. 3. Ihre Theile,
gebauet worden. §. 8. Die Gaͤnge in denſelben ſollten alle mit dreyeckigt ge-

ſind erbauet worden. §. 12. Wozu ſie beſtimmt geweſen. H. 13. Die groſe

und dritte Pyramide waren auch nicht zu Grabmaͤlern beſtimmt. g. 14. Der
„Kaſten in der groſen Pyramide diente zu einem gottesdienſtlichen Gebrauch. F. 16.

war den Alten unbekannt. §. 20. Von den Loͤchern in dem Sphinr. I. 2I. ö

der Mumien. §. 24. Kleine Bilder kings um die Mumienkaſten: §. 25. Be-

8 X.—

20 6%½ l.

7
 
Annotationen