rrs4
Zweyter Anhang.
Beschreibung dec König!. Residenzstadt
Potsdam»
Einleitung»
rS^ie Stadt Potsdam liegt an dem rechten Ufer dtt
nördlich herabfließenden Havel, gerade da, wo die-
fer Fluß die südlich herkommende NMhe aufnimmt. Be-
kanntlich entspringt die Habel im Meklenburg - Strelitzischon,
fließt nach Oranienburg- Spandau- Potsdam- u. s. w. bis
Havelberg, wo sie in die Elbe fällt. Die Ruthe entspringt
Lm Kursächsischen auf dem sogenannten hohen Fläming-
läuft auf Zinna - Luckenwalde Nach LiBetz - und hält von hier
die Gränze zwischen dem Luckenwaldischen und Teltowschen
Kreise bis Gröben- und von da bis zu ihrem Ausfluß mdie
Havel (bey Potsdam, nahe am'Baume, oder au der Pack-
hofsbrücke) zwischen dem Jaucmscheu und Leltswfchen
Kreise.
Die Havel bildet mit verschiedenen Seen und einem
Kanüle eine Insel von ungefähr vier Meilen im Umfange-
die der potsdamsche Werder *) genannt wird- und wor-
auf die Stadt Potsdam nebst sieben Dörfern- verschiednen
Vorwerken, Mühlen ü. siw. liegt. Unten und noch etwas
rechts und links ist die Havel, (welche durch einen Graben
mit
-) Der JngemeUrlieutnantAergen hatdavvn eine öortrefiiche Km-
re gezeichnet und stechen lassen, welche jetzt aber njchrzu haben ist-
Zweyter Anhang.
Beschreibung dec König!. Residenzstadt
Potsdam»
Einleitung»
rS^ie Stadt Potsdam liegt an dem rechten Ufer dtt
nördlich herabfließenden Havel, gerade da, wo die-
fer Fluß die südlich herkommende NMhe aufnimmt. Be-
kanntlich entspringt die Habel im Meklenburg - Strelitzischon,
fließt nach Oranienburg- Spandau- Potsdam- u. s. w. bis
Havelberg, wo sie in die Elbe fällt. Die Ruthe entspringt
Lm Kursächsischen auf dem sogenannten hohen Fläming-
läuft auf Zinna - Luckenwalde Nach LiBetz - und hält von hier
die Gränze zwischen dem Luckenwaldischen und Teltowschen
Kreise bis Gröben- und von da bis zu ihrem Ausfluß mdie
Havel (bey Potsdam, nahe am'Baume, oder au der Pack-
hofsbrücke) zwischen dem Jaucmscheu und Leltswfchen
Kreise.
Die Havel bildet mit verschiedenen Seen und einem
Kanüle eine Insel von ungefähr vier Meilen im Umfange-
die der potsdamsche Werder *) genannt wird- und wor-
auf die Stadt Potsdam nebst sieben Dörfern- verschiednen
Vorwerken, Mühlen ü. siw. liegt. Unten und noch etwas
rechts und links ist die Havel, (welche durch einen Graben
mit
-) Der JngemeUrlieutnantAergen hatdavvn eine öortrefiiche Km-
re gezeichnet und stechen lassen, welche jetzt aber njchrzu haben ist-