Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Will, Georg Andreas
Der Nürnbergischen Münz-Belustigungen ... Theil: in welchem so seltene, als merkwürdige Schau- und Geldmünzen sauber in Kupfer gestochen, beschrieben und aus der Geschichte erläutert worden ...: ... nebst einem Vorbericht, die Sammlung der Nürnbergischen Goldgülden enthaltend — Nürnberg, 1.1764

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44432#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Di§ andere Seite weist in einer Einfassung ein auffder Ses
steMNOes Schiffe mit der Umschrift: VOL L 8 10
ZVV^LH. Den MmhLgen wild GGTT helfen, Usbee
dieser- EinfassunA fitzt auf einer Are von Stuhl der Mercurius
M WMischen Gewand mit seinen bekannten Zeichen, dem Schlangen-
stab in der Hand und dem beflügelten Helm auf dem Hsubte. Zur
rechten der erwähnten Einfassung steht Apollo mit besiammtrn Haubte
und der Leyer in der Hand; zur linken aber die Diana, den Bogen
in der Hand und rrm den Kopf den Mond, als einen Schein, führend.
Beyde sind mit römischen Habiten bekleidet. Am Vorgrund liegt auf
dem Boden eine mit Geldsäcken gefüllte und offen stehende Kiste, auf
deren Decke! innen die Worte, 0. um LtOVlL. eZio. 0^L8E. ec ,
auf der vordem Seite der Kiste aber der Name des Münzschneiders,
0. kriKiä-i er, zu lesen sind. Ferner liegt im Vsrgrund eiw
Maaren - Balle, ein zugebundner Beute! mit Geld, ein ostner Geld^
4
sack, auf welchem das Kaufmannszeichen C befindlich , ein Maas
zum Gekraid, oder Gewürz, ein zugemachtes und ein aufgeschlagnes
Buch, auf desftn einem Blat man einen Kranich, das Zeichen des
Medailleurs, und auf dem andern ein Zeichen mit z im Triangel ge-
stellten Schilden abgebildet flehet. Die Umschrift dieser Rückseite
ist: 1105 I)^0L8 LI" 00^1^00^
LL8V?vOLl8l^. Deutsch Ahme diesen Anführern nach, A
werden sich alle Vorcherts ergeben.
2. Historische Erläutemng.
Die Banquen sind ein Wort, welches von den Atalianern und
aus der schlechten Latmität der Mittlern Zeit wieder zu uns Deut-
schen kam, von welchen es seinen unstreitigen Ursprung hatte. Dank
hies bey uns anfänglich ein ieder Hügel und erhabner Ort: daher
sagt man noch die Ganddank. Dann wurde dieß Mort zur Be-
deutung aller erhabner und hügelarkiger Orte, auf welchen man zu
sitzen und zu ruhen pflegte, übergebracht, und besonders hies eine
Bank tecklL LiZUTUM LonZius § Moä glmTZ una LeüvreL cspit. End-
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen