ß.
7-
S.
t.
t
ß. Markfaserzüge, die nicht vom Rückenmark herauf-
kommen, auch nicht von unten nach oben, sondern
in Iransverseller Richtung' verlaufen.
C. Graue Substanz
a. Gezahnter Körper der Olive [Corpus dentatum olivae).
ß. Grauer Flügel im Calanius scriplorius (Alae cinereae).
b. Kleines Hirn (Cerehellum).
Aeussere Form.
a. Schenkel oder Stiele des kleinen Hirns (Crura s. Pedun-
culi cerebelli).
b. Körper des kleinen Hirns [Corpus cerebelli).
a. Obere Fläche desselben. #
1. Berg- (Monticulus).
Untere Fläche.
i. Thal (Vallecula).
Vorderer Ausschnitt (Incisura anterior cerebelli).
Hinleier Ausschnitt (Incisura cerebelli posterior).
Furchen (Sulci cerebelli).
Mittelsttick des Körpers oder Wurm (Vermin cerebelli).
1. Oberer Wurm.
2. Unterer Wurm,
ij. Seitentheile des Körpers oder die Hemisphären des
kleinen Hirns (Hemisphaeriae cerebelli).
1. Obere Fläche,
aa. Furchen und Luppen derselben.
2. Untere Fläche.
aa. Furchen und Lappen derselben.
3. Horizontale Furche (Sulcus magnus cerebelli).
&. Vierte Hirnhöhle (Ventrimlus quartus).
i. Boden oder Rautengrube (Foss. rlmmboidea).
2. Dach (Tectum ventriculi quurti).
Innerer Bau.
a. Graue Substanz. ,
a. Rinde des kleinen Hirns.
b. Marksubstanz.
a. Stiele des kleinen Hirns (Pedunculi cerebelli).
Maikkörper (Corp. medulläre cerebelli).
Markstrahlung mit der Rinde (Radinlio medullär!» s.
Arbor mednllaris).
Markfaserzüge, welche grössere oder kleinere Ab-
teilungen des kleinen Hirns, sowie dieses mit dein
grossen Hirn verbinden.
1. Arme zur Brücke (Brachia ad pontem).
aa. Hirnbrücke (Ports Varolii~).
rarsiscL-aiiauw. Tafeln. J)
ß
7-
7-
S.
t.
t
ß. Markfaserzüge, die nicht vom Rückenmark herauf-
kommen, auch nicht von unten nach oben, sondern
in Iransverseller Richtung' verlaufen.
C. Graue Substanz
a. Gezahnter Körper der Olive [Corpus dentatum olivae).
ß. Grauer Flügel im Calanius scriplorius (Alae cinereae).
b. Kleines Hirn (Cerehellum).
Aeussere Form.
a. Schenkel oder Stiele des kleinen Hirns (Crura s. Pedun-
culi cerebelli).
b. Körper des kleinen Hirns [Corpus cerebelli).
a. Obere Fläche desselben. #
1. Berg- (Monticulus).
Untere Fläche.
i. Thal (Vallecula).
Vorderer Ausschnitt (Incisura anterior cerebelli).
Hinleier Ausschnitt (Incisura cerebelli posterior).
Furchen (Sulci cerebelli).
Mittelsttick des Körpers oder Wurm (Vermin cerebelli).
1. Oberer Wurm.
2. Unterer Wurm,
ij. Seitentheile des Körpers oder die Hemisphären des
kleinen Hirns (Hemisphaeriae cerebelli).
1. Obere Fläche,
aa. Furchen und Luppen derselben.
2. Untere Fläche.
aa. Furchen und Lappen derselben.
3. Horizontale Furche (Sulcus magnus cerebelli).
&. Vierte Hirnhöhle (Ventrimlus quartus).
i. Boden oder Rautengrube (Foss. rlmmboidea).
2. Dach (Tectum ventriculi quurti).
Innerer Bau.
a. Graue Substanz. ,
a. Rinde des kleinen Hirns.
b. Marksubstanz.
a. Stiele des kleinen Hirns (Pedunculi cerebelli).
Maikkörper (Corp. medulläre cerebelli).
Markstrahlung mit der Rinde (Radinlio medullär!» s.
Arbor mednllaris).
Markfaserzüge, welche grössere oder kleinere Ab-
teilungen des kleinen Hirns, sowie dieses mit dein
grossen Hirn verbinden.
1. Arme zur Brücke (Brachia ad pontem).
aa. Hirnbrücke (Ports Varolii~).
rarsiscL-aiiauw. Tafeln. J)
ß
7-