Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Schultermuskehi.

u. Schultermuskeln.

Ein Theil der Bewegungen des Armes im Schultergelenk,
nämlich die nach vorn auf die Brust, nach hinten zum
Rücken und abwärts, wenn er vorher gehoben wurde, wird
durch den Pectoralis major und Latissimus dorsi ausgeführt, wäh-
rend die übrigen Bewegungen, die Aufhebung des herabhängen-
den Armes und die Drehung desselben um seine Längsachse
durch die Schultermuskeln vollzogen werden.

Die Hebung des Armes wird durch Muskeln ausgeführt,
welche in der Richtung seiner Längsachse ihren Angriff
machen, während die Drehung des Armes — das sog. Rollen
— durch Muskeln geschieht, deren Angriff auf den Arm in einer
Richtung erfolgt, welche mit seiner Längsachse recht-
winklich sich schneidet.

Heber des Armes sind: 1) der M. deltoideus, 2) der M.
coracdbrachialis und 3) M. supraspinatus.

Die Dreher des Armes, die sog. Rollmuskeln, sind Aus-
wärts- und Einwärtsroller. Erstere bestehen aus dem M. in-
fraspinatus und M. teres minor humeri, während die Ein wärt s-
rollung durch den M. subscapularis und Teres major humeri, dem
sich der Latissimus dorsi noch anschliesst, vermittelt wird.

Die Präparation der Schultermuskeln wird am zweck-
mässigsten erst dann in Angriff genommen, wenn der Arm vom
Rumpfe abgelöst ist. So lange er mit diesem noch verbunden ist,
sind nur einzelne von ihnen zugänglich. Liegt die Leiche wegen
der noch nicht beendigten Präparation der Bauchmuskeln noch auf
dem Rücken, so kann der Armpräparant, um seine Arbeit nicht
unterbrechen zu müssen, einstweilen den vordem Umfang des Del-
toideus, soweit es nicht schon beim Präpariren der Brustmuskeln
geschah, rein machen und dann zu den vordem Oberarmmuskeln
übergehen, für deren Präparation weiter unten das Nähere an-
gegeben wird. Ist die Leiche zur Präparation der Rückenmuskeln
auf den Bauch gelegt, so kann der Armpräparant sich mit dem
des Rückens, um die beiden oberflächlichen Schichten, die Glieder-
muskeln, gemeinsam zu präpariren, in der Art associren, dass etwa
der erstere den Latissimus ausarbeitet, während der letztere den
Cucullaris präparirt und nach der Durchschneidung derselben jener
 
Annotationen