198 Vena cava inferior.
der Bauchaorta liegender Anfang gebildet durch den Zusammen-
fluss der Venae iliacae communes, die, den gleichnamigen Arterien
entsprechend und sie begleitend, ihr Blut theils vom Schenkel (V.
iliaca externa s. cruralis), theils vom Becken und seinen Organen
(V. iliaca interna s. hypogastrica) empfangen. Ihr Stamm nimmt
auch, in Uebereinstimmung mit der Bauchaorta, noch weitere Venen
auf (Vv. renales, phrenicae, spermaticae internae, lumbales, hepaticae), die
aus dem Verbreitungsgebiete der Aeste der letzteren zurückkommen.
Nur eine wesentliche Abänderung findet man in dieser Venen-
anlage, dass nämlich die das Blut aus den Organen der Verdauung
und der Milz, also aus dem Verbreitungsgebiete der unpaaren Aorten-
äste (Art. coeliaca, mesenterica superior et inferior) zurückführenden
Venen nicht auch in den Stamm der Cava inferior sich eröffnen,
sondern, statt dessen, zu einem eigenen Venenstamme zusammen-
fliessen, der als sog. Vena portae (hepatis) nach Art einer Arterie
zuerst in der Leber sich verästelt, bevor sein Blut durch die
Venae hepaticae in die Cava inferior gelangt.
Die Venae iliacae communes verhalten sich betreffs ihrer Lage -zur
begleitenden Arterie auf beiden Seiten verschieden, links an der innern,
rechts an der äussern Seite der Arterie liegend, was durch die rechts-
seitige Lage der Cava inferior bedingt wird, während bezüglich ihrer
Zusammensetzung aus der Vena hypogastrica und V. iliaca externa
sich die beiderseitigen Venen gleich sind.
Die V. hypogastrica bezieht ihre Wurzeln aus dem Verbreitungs-
gebiete der gleichnamigen Arterie und wird demnach auch aus, den Aesten
der letztern entsprechenden, Venen zusammengesetzt. Bemerkenswerth
ist nur die Geflechtbildung der von den Beckenorganen abführenden
Venen vor deren Einsenkung in die V. hypogastrica.
Die V. iliaca externa s. cruralis führt das Blut aus dem Ver-
breitungsgebiete der gleichnamigen Arterie, an deren innern Seite sie
liegt, zurück, wird daher gebildet 1) von der Hauptvene des Schenkels
(V. cruralis) und 2) von den Venen, die von der vordem und seitlichen
Bauchwand (V. epigastrica inferior und circumflexa ilium) zurückkommen.
Die Cruralis zerfällt auch, der gleichnamigen Arterie entsprechend, in
einen Oberschenkeltheil (V.femoralis) und Kniekehlentheil (V.po-
plitea), von denen der erstere, als Fortsetzung der V. poplitea, ausser
den Venen der Muskeln des Oberschenkels {Venae muscnlares, Vena pro-
funda femoris mit den Venae perforantes und circumflexae) noch die grosse
innere Hautvene des Schenkels (Vena saphena magna), die vor dem
der Bauchaorta liegender Anfang gebildet durch den Zusammen-
fluss der Venae iliacae communes, die, den gleichnamigen Arterien
entsprechend und sie begleitend, ihr Blut theils vom Schenkel (V.
iliaca externa s. cruralis), theils vom Becken und seinen Organen
(V. iliaca interna s. hypogastrica) empfangen. Ihr Stamm nimmt
auch, in Uebereinstimmung mit der Bauchaorta, noch weitere Venen
auf (Vv. renales, phrenicae, spermaticae internae, lumbales, hepaticae), die
aus dem Verbreitungsgebiete der Aeste der letzteren zurückkommen.
Nur eine wesentliche Abänderung findet man in dieser Venen-
anlage, dass nämlich die das Blut aus den Organen der Verdauung
und der Milz, also aus dem Verbreitungsgebiete der unpaaren Aorten-
äste (Art. coeliaca, mesenterica superior et inferior) zurückführenden
Venen nicht auch in den Stamm der Cava inferior sich eröffnen,
sondern, statt dessen, zu einem eigenen Venenstamme zusammen-
fliessen, der als sog. Vena portae (hepatis) nach Art einer Arterie
zuerst in der Leber sich verästelt, bevor sein Blut durch die
Venae hepaticae in die Cava inferior gelangt.
Die Venae iliacae communes verhalten sich betreffs ihrer Lage -zur
begleitenden Arterie auf beiden Seiten verschieden, links an der innern,
rechts an der äussern Seite der Arterie liegend, was durch die rechts-
seitige Lage der Cava inferior bedingt wird, während bezüglich ihrer
Zusammensetzung aus der Vena hypogastrica und V. iliaca externa
sich die beiderseitigen Venen gleich sind.
Die V. hypogastrica bezieht ihre Wurzeln aus dem Verbreitungs-
gebiete der gleichnamigen Arterie und wird demnach auch aus, den Aesten
der letztern entsprechenden, Venen zusammengesetzt. Bemerkenswerth
ist nur die Geflechtbildung der von den Beckenorganen abführenden
Venen vor deren Einsenkung in die V. hypogastrica.
Die V. iliaca externa s. cruralis führt das Blut aus dem Ver-
breitungsgebiete der gleichnamigen Arterie, an deren innern Seite sie
liegt, zurück, wird daher gebildet 1) von der Hauptvene des Schenkels
(V. cruralis) und 2) von den Venen, die von der vordem und seitlichen
Bauchwand (V. epigastrica inferior und circumflexa ilium) zurückkommen.
Die Cruralis zerfällt auch, der gleichnamigen Arterie entsprechend, in
einen Oberschenkeltheil (V.femoralis) und Kniekehlentheil (V.po-
plitea), von denen der erstere, als Fortsetzung der V. poplitea, ausser
den Venen der Muskeln des Oberschenkels {Venae muscnlares, Vena pro-
funda femoris mit den Venae perforantes und circumflexae) noch die grosse
innere Hautvene des Schenkels (Vena saphena magna), die vor dem