Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
292

Uebersicht der Cerebro-Spinalnerven.

2) zu den äussern Schamtheilen {N. ilio-inguinalis, ili.), 3) zur Haut
der Gegend des Poupart'schen Bandes und zu den Hüllen des
Hodens (N. genitocruralis, grc.), 4) zur Haut der äussern Seite des
Oberschenkels (N.cutaneus femoris anterior externus, cte.), 5) zu dem
-1/. obturator externus und zu den Adductores femoris nebst Gra-
cilis, wie auch an die Haut der innern Oberschenkelfläche {N. ob-
turatorius, Fig. 39; 54) und endlieh 6) zu den Beugern des Hüft-
gelenkes, äem Pectineus und Sartorius, zu den Streckern des Knie-
gelenkes, sowie zur Haut der vordem und innern Seite des Ober-
schenkels und Unterschenkels [N. cruralis, Fig. 88; er.) sich begeben.

Das Kreuzgeflecht {Plexus sacralis, Fig. 39; 54) liegt vor dem
M. piriformis, von den Foramina sacralia anteriora zum untern Theil der Jn-
cisura ischiadica major sich erstreckend. Es entsendet seine Nerven haupt-
sächlich 1) zu den Beckenorganen {Ni. vesicales et vaginales), 2) des
Beckenausganges (N. pudendus communis), 3) zu den Muskeln der
hintern Beckenseite {Ni. glutaei, sup. et in f.), 4) zur Haut der
hintern Becken- und Oberschenkelfläche {N. cutaneus femoris
posterior) und 5) zu den hintern Muskeln des Oberschenkels, des
ganzen Unterschenkels und Fusses, sowie zur Haut des Unter-
schenkels und Fusses {N. ischiadicus).

Die Gehirnnerven {Ni. cerebrales) sind 1) der N. olfactorius,
2) der N. opticus, 3) der N. oculomotorius, 4) der N. trochlearis, 5) der
X trigeminus, 6) der N. abducens, 7) der N. facialis, 8) der N. acusticus,
9) derV. glossophargngeus, 10) der N. vagus s. N. pneumogastricus, 11) der
N. accessorius Willisii und 12) der N. hypoglossus.

Von diesen sind drei, nämlich der Olfactorius, Opticus und Acusticus
speeifische Sinnesvenen, die mit den Spinalnerven keine Aehnlichkeit
haben, während die andern mehr oder weniger den Typus der Spinal-
nerven in allerdings sehr veränderter Form noch zeigen. Sie bilden
zwei Gruppen, die Trigeminus- und Vagusgruppe, die je einem
Spinalnerven, mit sensibler und motorischer Wurzel und einem
Ganglion an ersterer, gleichen, und desshalb auch als Wirbel-
nerven des Kopfes, ein vorderer und hinterer, unterschieden
werden, die aber durch Zerklüftung in eine grössere Anzahl von Einzel-
nerven so zerfallen sind, dass man kaum noch ihre Zusammengehörigkeit
erkennen kann. So sind in der Trigeminusgruppe die Augenmuskel-
nerven und der Nerv, facialis abgelöste Theile der motorischen Wurzel
des vordem Wirbelnerven, dessen übriger Theil den, einem Spinal-
nerven noch sehr ähnlichen, N. trigeminus bildet. In der Vagusgruppe
sind der Accessorius und Hypoglossus abgesonderte Theile der motorischen
Wurzel des, einem Spinalnerven gleichfalls sehr ähnlichen, hintern Wirbel-
 
Annotationen