240
Alterthümer.
in ihm die römischen Niederlassungen gewiß spärlicher, als in
den fruchtbareren und milderen Gegenden nnseres Landes, an-
dererseits aber gingen einige höchst wichtige Straßenstränge durch
den in der Ecke zwischen Neckar nnd Donan gelegenen hindnrch,
anch mögen schon lang vor den Römern nralte Handelswege,,
sogar nber seine höchsten Höhen, eben von der Donan znm Neckar
gezogen sein.
Von einzelnen Römerstraßen, soweit sie sich bis setzt ent-
decken ließen, wären anznsühren:
1) Die von Rottenburg über Hechingen herkommende
Straße, die über Engstlatt, Balingen,.Endingen, Erzingen, Dottern-
hausen nach Schömberg und Rottweil sührt; sie betritt unsern
Bezirk auf Engstlatter Markung als die jetzige Landstraße und
läuft diese verlassend an der Westseite der Stadt Balingen
vorbei, wo ihr Pflaster beim Ban der Eisenbahn durchschnitten
wurde; sie ist unten am Heuberg nnd weiter im Thal noch sichtbar,
zieht nordwestlich an Endingen vorbei über die Kapellenäcker,
heißt „alte Heerstraße^, bei Endingen „Heerweg^ nnd folgk
zum Theil zwischen Erzingcn und Dotternhausen der jetzigen
Landstraße. Von Balingen aus zielt sie fast schnurgcrade in
südwestlicher Richtung anf Rottweil.
2) Eine znm Theil noch erhaltene und sichtbare Römer-
straße ging von der ersten bei Engstlatt ab nnd zog über den
südlichen Theil der Ostdorfer Markung nach Geislingen, wo
wahrscheinlich eine römische Niederlassung war, nnd über Lei-
dringen (OA. Sulz), wo vor einigen Jahren Trümmer eines
römischen Mosaikbodens ansgedeckt wurden, gegen Harthausen
OA. Rottweil. Auf Ostdorser Markung ist sie znm Theil als
„Heerstraße" noch sichtbar, geht über die Geislinger Markung
an der Heiligkrenzkapelle vorbei, von Geislingen aus eine gute
Strecke anf der jetzigen Landstraße bis zum Häsenbühl, und
von da über den Galgenberg nach Leidringen, von hier an führt
sie nnter dem Namen „Hardtweg^ weiter. — Jhr Zug in west-
südwestlicher Richtnng weicht möglichst wenig von der geraden
Linie ab.
3) - Von Dantmergen (OA. Rottweil) zieht eine Römer--
straße nordostwärts, die eben beschriebene östlich vom Häsenbühl.
kreuzend, zu der römischen Niederlassung auf den Saibswiesen
bei Erlaheim, an der Binsdorfer Marknngsgrenze; sie länft von
Dautmergen her ans der jetzigen Landstraße als „Heerstraße^,
verläßt dieselbe, ihre gerade nordöstliche Richtung beibehaltend^
Alterthümer.
in ihm die römischen Niederlassungen gewiß spärlicher, als in
den fruchtbareren und milderen Gegenden nnseres Landes, an-
dererseits aber gingen einige höchst wichtige Straßenstränge durch
den in der Ecke zwischen Neckar nnd Donan gelegenen hindnrch,
anch mögen schon lang vor den Römern nralte Handelswege,,
sogar nber seine höchsten Höhen, eben von der Donan znm Neckar
gezogen sein.
Von einzelnen Römerstraßen, soweit sie sich bis setzt ent-
decken ließen, wären anznsühren:
1) Die von Rottenburg über Hechingen herkommende
Straße, die über Engstlatt, Balingen,.Endingen, Erzingen, Dottern-
hausen nach Schömberg und Rottweil sührt; sie betritt unsern
Bezirk auf Engstlatter Markung als die jetzige Landstraße und
läuft diese verlassend an der Westseite der Stadt Balingen
vorbei, wo ihr Pflaster beim Ban der Eisenbahn durchschnitten
wurde; sie ist unten am Heuberg nnd weiter im Thal noch sichtbar,
zieht nordwestlich an Endingen vorbei über die Kapellenäcker,
heißt „alte Heerstraße^, bei Endingen „Heerweg^ nnd folgk
zum Theil zwischen Erzingcn und Dotternhausen der jetzigen
Landstraße. Von Balingen aus zielt sie fast schnurgcrade in
südwestlicher Richtung anf Rottweil.
2) Eine znm Theil noch erhaltene und sichtbare Römer-
straße ging von der ersten bei Engstlatt ab nnd zog über den
südlichen Theil der Ostdorfer Markung nach Geislingen, wo
wahrscheinlich eine römische Niederlassung war, nnd über Lei-
dringen (OA. Sulz), wo vor einigen Jahren Trümmer eines
römischen Mosaikbodens ansgedeckt wurden, gegen Harthausen
OA. Rottweil. Auf Ostdorser Markung ist sie znm Theil als
„Heerstraße" noch sichtbar, geht über die Geislinger Markung
an der Heiligkrenzkapelle vorbei, von Geislingen aus eine gute
Strecke anf der jetzigen Landstraße bis zum Häsenbühl, und
von da über den Galgenberg nach Leidringen, von hier an führt
sie nnter dem Namen „Hardtweg^ weiter. — Jhr Zug in west-
südwestlicher Richtnng weicht möglichst wenig von der geraden
Linie ab.
3) - Von Dantmergen (OA. Rottweil) zieht eine Römer--
straße nordostwärts, die eben beschriebene östlich vom Häsenbühl.
kreuzend, zu der römischen Niederlassung auf den Saibswiesen
bei Erlaheim, an der Binsdorfer Marknngsgrenze; sie länft von
Dautmergen her ans der jetzigen Landstraße als „Heerstraße^,
verläßt dieselbe, ihre gerade nordöstliche Richtung beibehaltend^