Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Pflanzen- und Thierreich. Thiere.

Zeit sie betroffenen Krankheiten vermindert worden. Außer diesen
kommen vor: der Fuchs, der Dachs, dcr Fischotter, der Stein- und
Evelmarder, der Jltis, das kleine Wiesel, das Eichhorn, der Jgel,
die graue und röthliche Ratte, die Haus- und Waldmaus, die Scheer-
rnaus, die große und kleine Haselmaus und die Spitzmaus. Von
Fledermäusen stnd zu nennen: die große Spcckmaus (Vespsrtilio
murillUZ), die spät fliegende Fledermaus (VespsruZo serutinus), die
klcine Fledermaus (V. pipistrellus) und das Großohr (kleeotus
nuritus). Jm Jahr 1812 wurde bei Nordheim, und 1847 im
Stromberg bei Clecbronn je ein Wolf geschoffen.

Von Vögeln kommen außer den ganz gewöhnlichen vor und
zwar von Raubvögeln: der Milan (b'uleo milvus), der schwarze
Milan (kV utsr), der Hühnerhabicht (?. puluruburius), der Zwerg-
salke (k'. utz'sulon), der Baumfalke (b". sudbutso) , der Thurmfalke
(b'. tinuuneulus), der Sperber (lT ^isus), der rauhfüßtge Buffard
(b'. InAopus); auf dem Strich erscheinen zuweilen: der Wandersalke
(I?. psreZrinus), die Kornweihe (b'. p^KurAus) u. s. w. Von Eulen
nisten im Bezirk: die Wald-Ohreule (8trix otus), der Waldkauz
(8t. ulueo), der kleine Kauz (8t. pusssrinu), der Leichenkauz (8t.
noetua) und der Schleierkauz oder die Goldeule (8t. Hunrmsa).

Von Klettervögeln trifft man den Schwarzspecht (?isüs murtius)
jedoch selten, häufiger den Grünspecht (?. virickis), den Weißspecht
(k. msckius), den großen Buntspecht (k. mnjor), den Wendehals
(Vunx torcsuillu), den Kukuk (Eusulus sunorus).

Von den Dünnschnäblern finden stch zuweilen der Wiedehops
(lfipupu epops) und der Eisvogel (^losäo ispiüu) und von schwal-
benartigen Vögeln: die Rauchschwalbe (blirunäo rustisu), die Haus-
schwalbe (14. urtrisA), die Uferschwalbe (14. ripariu) und die Nacht-
schwalbe oder der Ziegenmelker (OuprimulAUs suropüus).

Mit Singvögeln ist der Bezirk reichlich versehen, es finden sich:
der Staar (8turnus vul^aris) besonders zur Zeit der Kirschen- und
Traubenreise, wo er sich als nicht willkommener Gast in großen
Flügen einstellt, die Feldlerche (Vluulls urvsnsis), die Baumlerche
(H.. urkorsu), zuweilen auch die Haubenlerche (/^. eristutu), die
wciße Bachstelze (Vlotuoilla. alba), die schwefelgelbe Bachstelze (U.
sulpüursa), die Goldammer (Umbsrina sitrinslla), die Gartenammer
(U. üortnlanu), zuweilen die Grauammer (6. miliaria), die Gold-
amsel (Oriolus Aulbula), der Krammetsvogel (Turckus pilaris), die
Schwarzamsel (T. msrula), die Singdrossel (1. musieus), die Wein-
drossel (T. iliaous), die Misteldrossel (4?. viseivorus), die Nachtigall
(8)4via luseinia) in der Klinge bei Güglingen, in einem Wäldchen bei
Stockheim und bei Schloß Magenheim ziemlich häufig, der Schwarzkopf
(8. ntrieapilla), das Rothkehlchen (8. rubseula), das Rothschwänzchen
H8. püosniourus), das Hausrothschwänzchen (8. Tü/tis), die graue Gras-
 
Annotationen