Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0065
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pflanzen- nnd Thierreich. Thiere.

49

rnücke (8. einerea), die Gartengrasmücke (8. borteiwi^), das Blau-
kehlchen (8. sueeieu) häufig im April auf dem Strich, der Zaun-
könig (VroKloä^te^ purvulus), die Schwanzmeise (kuru8 euuckutu^),
die Blaumeise (k. eoeruleu^), die Kohlmeise (k. mu)or), der Blutfink
(I?.oxia p^rrlmla), der Buchfink (I'rinKilla eoelebs), der Distelfink
(?. eurckueli^), der Hänsling (k'. eunabinu), der Kirschkernbeißer (6oe-
eotbruu8t68 vul^uri^) seltener, der gefieckte Fliegenfänger (Nu^eieapu
Kri8oIa), der weißhalsige Fliegenfänger (N. albioolli^), der graurückige
Fliegenfänger (III. mu8eip6ta), der Baumpieper (^ntbua arbor6U8),
der Wasserpieper (V. uljuatieu^), der Wiesenpieper (^. praten8i8);
als Seltenheit stellt sich zuweilen in kalten Wintern der Seidenschwanz
(üomb^eilla Zarrulu^) ein.

Von deu krähenartigen Vögeln trisft man zuweilen die Mantel-
krähe oder Racke (6oraeia8 Zarrulim), den Tannenheher (Oorvu8 ear^o-
eataet68), die Dohle (6. monoäula), welch letztere sich in den Burgrui-
nen Blankenhorn und Neipperg von Martini an einstellen und den Win-
ter über aufhalten soll; dagegen erscheint häufig der Eichelheher (0.
Alanäuriu8), die Elster (0. piea), die Rabenkrähe (0. eorone), der
Kolkrabe (6. eorax), die Saatkrähe (0. kruZileAiw).

Von Würgern kommen vor: der große Würger (6aniu8 exeu-
bitor) und der Dorndreher (T. 8pinitorciuu8).

Von Tauben trifft man die Ringeltaube (Lolumba palumbrw),
die Hohltaube (6. oöna^), die Turteltaube (6. turtur) und von
hühnerartigen Vögeln: das Feldhuhn (kerclix einerea), die Wachtel
(6-. eoturnix) und nur selten auf dem Stromberg das Haselhuhn
(Vetrao konasia).

Wasser- und Sumpfvögel: Das Teichhuhn (Eallinula ebloro-
pu8), das bunte Rohrhuhn (0. por^ana) bei Güglingen, das schwarze
Wasserhuhn (6uliea atra), der Wachtelkönig (6rex prateiwi^), die
Waldschnepfe (Leolopax ru8tieoIa), die Heerschnepfe (Le. AallinaAo),
die Wasserralle (Ka11u8 aquatieu^), der weiße Storch (6ieonia
alba), der schwarze Storch (6. ni^ra) zuweilen auf dem Strich im
Herbst, der graue Reihcr (Fräea einerea), die große Rohrdommel
(e^. 8t6llari8), der punktirte Bachuferläufer (Votanu8 oebropu^), der
Strandpfeifer (Trin^a b^poleueo^), der Goldregenpfeiser (6baraäriu8
pluviali^), der Kiebitz (Vanellrm eri8tatU8), die Flußseeschwalbe
(Lterna lluviali^), die schwarze Wasserschwalbe (8t. niZra) w.

Von Schwimmvögeln: Der gewöhnliche Schwan (6^Znu8 wuai-
eu8) stellt fich zuweilen in kalten Wintern aus dem Neckar ein, die
graue (wilde) Gans (^rwer einereu^), die Stockente (Vnas bo^ebaa),
die Knäckente (V. quercjueäula), die Kriekente (V. eroeea), die Löffel-
ente (cV. el^peata), sodann manchmal im Wintcr der Gänsesäger
(Ller^u^ M6r§an86r), der weiße Säger (N. albeüu^), der lang-
schnäbelige Säger (M. 86rrator) ic.

Beschr. v. Württemb. S5. Heft. Oberamt Brackenheim. 4
 
Annotationen