Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0466
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
444

Ortsbeschreibung.

ch 21. Juli 1560, dann das 7 Fuß hohe eines von Sternenfels
sStatne in Ritlerrüstung auf einem Hund stehend), ch 30. November
1 566, rind das des Bernhard v. St. Auf dem Boden der Kirche
liegt vor dcm Altar die Grabesplatte des Johann Karl v. St.,
Württembergifcher Hofjunkcr rrnd Lieutenarrt bey der Leibgarde zu
Pferd, geb. 16. Jurri 1682, fällt in der Schlacht bei Höchstätt, air
empsangcner Kopfwunde, verstorben in Stnttgart 30. Sept. 1705,
beigesetzt rn Zaberfeld 6. Oet. 17 05. Ferner, vorr Brettern geschützt,
das sehr schöne urrd treffltch erhalterre Derrkmal des Veit von Sternen-
fels. Der Nitter kniet in reicher schöner Rüsturrg vor einem Krucifir,
den Helm zu Füfien, rechts und links die Wapperr der Ahnen väter-
licher und mütterlicher Seits und oben der auferstandene Erlöser mit
der Fahne. Die Jrrschrift lautet:

Als man zalt 1571 auf mittwoch zuo abents zwischen eilf ur
den llten tag july verschied der edel und vest Veit von Sternenfels,
seines alters fürrfzig jar. Neben dem Krucifire steht: 0 tr!r Ooi

miserers mei und oben am Bilde des Auferstandenen:

Norto 8urA0ir8 6u8 vitum munclo.

Vorr derr drei Glocken auf dem Thurm hat die erste, sehr grofie,
die Umfchrift in gothischen Minuskeln:

Osarrna heis ich

in unser frauen er leut ich

bernhart lachaman gos mich. 1513.

Auf der zweiten Glocke steht: Olorru in Uxoo'wi^ Oso. Zaber-
feld derr 20. Junii 1699 Bernhard von Sternenfels und seine
Frau Eva Margareta Catharina von Stcrnensels, geb. Kechler von
Schwandorf.

Durch Feur und Flammen bin ich geflosfeu,

Stephan und Nicolaus Arnold (h)aben mich gegofferr. Anno 1699.

Aus der drilten Glocke:

Juncker Joharr Adam vorr Sternenfelz zu Zavwerfelt lies mich gisfen.

Durchs Fever flos ich.

M. Georg Knaup zu Speier irr Knittlinga gos mi. Anno 1607.

Die Urrterhaltung der Kirche ruht auf der Gemeinde.

Der gut ummauerte Begräbnifiplatz, in dem sich auch eiue
Sternerrfels'sche Gruft bcfindet, liegt anfierhalb westlich des Orts.

Das frei urrd angenehm auf der Arrhöhe füdwestlich bei der
Kirche gelegerre fehr arrsehnliche Pfarrhaus ist ein 1587—1619 mafsiv
aus Stein in gutem Renaiffancestil erbautes ehemaliges von Sternen-
felfisches Schloß, über desfen im Nococogeschmack gehaltenen, vorr
zwer krästigen Birnbäumen beschatteien und mit zwei toskanischerr Säulen
 
Annotationen