Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Press, Volker [Hrsg.]
Barock am Oberrhein — Oberrheinische Studien, Band 6: Karlsruhe: Braun, 1985

DOI Artikel:
Kuhn, Hans Wolfgang: Barock auf dem Wasser: die Jachtschiffe der Kurfürsten von der Pfalz auf Rhein und Neckar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52724#0246

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Barock auf dem Wasser
Die Jachtschiffe der Kurfürsten von der Pfalz
auf Rhein und Neckar'

von Hans Wolfgang Kuhn
Erfahrungsgemäß kommt es im Binnenland, vor allem dort, wo großflächige Gewäs-
ser fehlen und Segeln ein nur selten geübter Sport ist, schon bei dem Wort Jacht = lat. ce-
lox leicht zu Verständigungsschwierigkeiten, sobald die barocken Vergnügungen der
höfischen Gesellschaft in Rede stehen, unter denen die Jagd = lat. venatio eine wichtige
Rolle spielte1. Mißverständnisse liegen darum geradezu in der Luft, wenn es neuerdings
im Katalog zur Ausstellung Barock in Baden-WürttemberghEiQ>V. „Schiffe und Barken [...]
gehörten zur jagdlichen Ausrüstung nicht nur in Kurpfalz, sondern auch der badischen
Markgrafschaften. Die badischen Jagdschiffe waren in Schreck am Rhein, dem heutigen
Leopoldshafen stationiert, die pfälzischen am Mannheimer Rheinufer”2.
Das ist weder gänzlich falsch, noch ist es ganz richtig. Freilich hat man sich um diese
Schiffe bislang fast gar nicht gekümmert, wie denn überhaupt in den Arbeiten über die
ältere Rheinschiffahrt der Personenverkehr und die für ihn gebräuchlichen Schiffstypen
im allgemeinen recht stiefmütterlich behandelt werden. Systematische Untersuchungen

Dies ist eine im Text erweiterte, im Bildmaterial gekürzte Fassung des am 24. Juni 1983 vor der
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein in Karlsruhe gehaltenen
Lichtbildervortrages. In Zitaten aus älteren Quellen sind Rechtschreibung und Zeichensetzung
tunlichst modernisiert. Besonderen Dank schulde ich dem Düsseldorfer Stadtmuseum, dem
Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, dem
Städtischen Reiss-Museum Mannheim und der Staatlichen Graphischen Sammlung München,
deren Mitarbeiter mit wertvollen Hinweisen auf weniger bekannte Bildquellen die Materialsamm-
lung unterstützt und erleichtert haben.
1 Zur gesellschaftlichen Dimension des Themas vgl. Norbert Elias, Die höfische Gesell-
schaft, Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Darm-
stadt-Neuwied (1969). Jürgen von Kruedener, Die Rolle des Hofes im Absolutismus, Stuttgart
(1973), Stichwort Jagd.
2 Dietrich Ren t sch, Zum Jagdwesen an südwestdeutschen Fürstenhöfen im Barockzeitalter,
in: Barock in Baden-Württemberg (Ausstellungskatalog Bruchsal) Bd. 2 (1981) S. 293 - 310, hier S.
298.
 
Annotationen