millions comprennent les Beau qui n’est par imitation ou perfectionnement du Beau dejä compris par
le vulgaire, ont besoin de vingt ou trente ans pourpersuader vingt mille ämes les plus sensibles apres
les leurs que ce nouveau beau est reellement beau”.
„Verzeiht — es ist ein solch Ergötzen,
Sich in den Geist der Zeiten zu verseizen”.
EPILOG
Inzwischen ist Julius Meier-Graefe zur Frankfurter Zeitung zurückgekehrt. Der Vorwurf, den seinerzeit
ich dieser Zeitung gemacht hatte, hatte also Erfolg. Leider haben dadurch Berlin und das Berliner
Tageblatt Meier-Graefe verloren, Meier-Graefe, mit v. Tchudi und Paul Cassirer der erste Kämpfer für
die Impressionisten in Deutschland, der Entdecker des Greco und von Hans von Marees!
Hier das, was Meier-Graefe über meine Herbstausstellung „Braque, Matisse, Picasso aus deutschem
Besitz“ sagt:
„Im übrigen hat Flechtheim noch keine bessere Ausstellung gemacht. Nie war Picasso mit überzeugen-
deren Werken zur Stelle. Der Stolz auf reaktionäre Gesinnung, Zierde des Edlen, würde Blech, wollte
man sich gegen diese Meisterschaft verschließen. Mag Picassos Vergangenheit, die Art wie er sich aus
der flauen Sentimentalität seiner Jugend rettete, noch so bedenklich sein, mag uns bedrücken, daß
einer im selben Atem kubistisch konstruiert und auf der Hirtenflöte irällert, gleichzeitig dick, dünn,
schroff und überzart sein kann, mag einem die sensationslüsterne Unruhe und die geschickte Dialektik
27