Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Utzinger, Rudolf; Westheim, Paul [Bearb.]
Masken — Orbis pictus, Band 13: Berlin: Wasmuth, 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66510#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Masken

25

Abbildungen
1. Überlebensgroße Marmormaske, vermutlich Tragödienmaske, im Grab der Calpuriner
an der Via Salaria bei PortaSalaria gefunden. Thermen-Museum Rom. 58204. (M.Bieber:
Kuchenform mit Tragödienszene, Skenika, 1915.)
2. Maske aus dem Kerameikos. Weißer pentelischer Marmor, 34 cm hoch. Vermutlich Maske
des Hegemon Therapon; erste Sklavenmaske nach dem Verzeichnis bei Pollux IV 149.
Nach C. Robert. (A. Brueckner: Maske aus dem Kerameikos, Skenika, 1915.)
3. Angeblich Pergamon. Slg. Lecuyer. Inventar der Terrakotten 7810. Altes Museum, Berlin.
4a.Griechenland. Inv.d. Terrakotten. 6623. Altes Museum, Berlin.
4b.Italien? Inv. d. Terrakotten. 436. Alte Sammlung Bartholdy. Altes Museum, Berlin.
5a.Dardanellen. Altes Museum, Berlin.
5b.Tanagra. Inv. d. Terrakotten. 7589. Altes Museum, Berlin.
6. Selymbria. Thrakien. Inv. d. Terrakotten. 6623. Altes Museum, Berlin.
7. Pompeji. Weibliche Theatermasken. Museum Neapel. (Phot. Dr. F. Stoedtner, Berlin.)
8. Theben. Inv. d. Terrakotten. 8328. Altes Museum, Berlin.
9. Oberbayern (Partenkirchen). Männliche Maske mit Bart und Warzen. Aus Privatbesitz.
10. Oberbayern (Partenkirchen). Maske einer alten Frau. Aus Privatbesitz.
11. Lötschental, Kanton Wallis, Schweiz. Ethnographisches Museum, Bern.
12. Teufelsmaske aus Mittersill im Pinzgau. Museum Carolino-Augusteum, Salzburg.
13. Priestermaske. Tibet. Linden-Museum, Stuttgart
14. Maske der Göttin Lha-mo, Gemahlin des Lha-ch’en = Mahädwa. Tibet. J D 8500.
Museum für Völkerkunde, Berlin.
15. Maske des Hua-schang. (vergoldete Pappe). Tibet. J D 24353a. Museum für Völker-
kunde, Berlin.
16. Affenmaske für den Teufelstanz. Ceylon. I C 16963. Museum für Völkerkunde, Berlin.
17. Tigermaske. Ceylon. IC 14932. Museum für Völkerkunde, Berlin.
18. Teufel der Taubheit (links mit einer Kobra). Ceylon. 7301. Linden-Museum, Stuttgart.
19. Siam. Dämon. (Angebl. Soldat.) Theatermaske.
20. Theatermaske „Wilder“. Siam. I C 11267. Museum für Völkerkunde, Berlin.
21. Maske des Lodjuna. Java. I C 26906. Museum für Völkerkunde, Berlin.
22. Theatermaske. Java. I C 24931. Museum für Völkerkunde, Berlin.
23. Vogelmaske (Rhinozerosvogel, dermythischeVogel derVölker Indonesiens und Melanesiens,
der die Seele ins Jenseits trägt) wird bei Hochzeit und Beschneidungsfest benutzt,
Maske für die Topingspiele (ähnlich bei den Battak auf Sumatra). Borneo, Landak
Dajak. Linden-Museum, Stuttgart.
24. Tanzmaske aus Holz. Sumatra, „tumput tumput“. 4175. Linden-Museum, Stuttgart.
25. Japan. Maske aus Holz. Privatbesitz.
26. Maske aus Holz. 50696. Japan. Linden-Museum, Stuttgart.
27. Törn-Maske. Japan. J D 4967. Museum für Völkerkunde, Berlin.
28. Chüjö-Maske. Japan. J D 4980. Museum für Völkerkunde, Berlin.
29. Uba = Greisin, Maske. Japan. J D 4966. Museum für Völkerkunde, Berlin.
30. Japan. J D 5024. Museum für Völkerkunde, Berlin.
31. Schamanen-Tanzmaske „Narogangoak“ vom Kaskoquimfluß, Alaska. Sammler Jacobsen.
IV A 5146. Museum für Völkerkunde, Berlin.
32. Zeremonialtanzmaske (Adlerkopf) der Bilchula, Nordwestamerika. Geschlossen. Linden-
Museum, Stuttgart.
 
Annotationen