Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing (München) [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Mitarb.]; Maurer, Joseph [Bearb.]; Kellermayr, Hans [Bearb.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Joseph Maurer, Privatier zu München, ferner die Sammlung des Herrn Hans Kellermayr, Bankbeamter zu Linz a. D., sowie die Sammlung eines österreichischen Münzfreundes: Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter neben hervorragenden Seltenheiten aus verschiedenen Münzgebieten reiche Serien von Böhmen, Eggenberg, Schlick und Wallenstein und schöne Suite von Wallfahrtsmedaillen, Pestamuletten etc. etc. ; die öffentliche Auktion findet statt Mittwoch, den 17. Oktober 1900 und folgende Tage im Locale und unter Leitung des Experten Otto Helbing — München: Helbing, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70299#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aebte, Aebtissinnen, Pröpste, Wallfahrtsorte etc. —■ Anhalt. 39
840 Wettenhausen, Propstei in Schwaben. Med. 1771 (v. König) a. d. Hungersnoth in
d. Abtei. Abt u. dankende Landleute vor d. Büste d. Kaiserin Maria Theresia.
Rv: FACTA EST QUASI NAVIS etc. Getreidekähne vor d. Stifte landend.
B. I. 278. Rui. 110. Silber. 35 Mm. 17V2 Gr. Schön.
841 Wien. Ovale Gnadenmed. Madonna im St. Stephansdome. Rv: Der heil. Nepomuk.
Messing. 2^)2’] Mm. S. g. e.
842 — Ovales Artillerie-Amulett. St. Barbara m. Palmzweig neben e. Thurm. Rv: St. Theresa.
Silber. 31/28 Mm. ioI/2 Gr. Gel. S. g. e.
843 Wilparting, Wallfahrt in Oberbayern. Gnadenmed. ZweiHeilige. Rv: Schrift. B., Och-
Blei. 27 Mm. Stgl.
844 — Med. 1816 (v. Daiser). 1100 jähr. Jubiläum. Ansicht d. Kirche mit Umgebung.
Rv: Zwei Heilige. B I. 281. Silber. 34 Mm. 10 Gr. Geh. gew. S. g. e.
845 Wissehrad, Propstei in Prag. Ceslaw Gotthard Graf Schaffgotsch. Installations-
jeton 1769. Wappen u. Schrift. Doneb. 4691. Silber. 21 Mm. 2^2 Gr. S.g.e.
846 St. Wolfgang bei Ischl. Beilförm. Wallfahrtszeichen. Eingeprägt: Die Kirche von
St. Wolfgang, daneben der Heilige stehend. Silber. 37 Mm. 2 Gr. S. g. e.
847 — Klippe 1887. 900jähr. Jubiläum der Pfarrkirche. Ortsansicht u. Hüftbild St. Wolf-
gangs. Silber. 31 Mm. 12V2 Gr. Originalöse. Stgl.
848 — Desgl. 1894. 900jähr. Jubiläum d. Hinscheidens d. hl. Wolfgang. Ebenso. Zinn.
31 Mm. Stgl.
849 Würzburg. Herzförm. getriebene Gnadenmed. Martyrium des heil. Bischofs Kilian
u. s. 2 Leidensgenossen Colonat u. Totnan im Jahre 689. Rv: Der heil. Anton
v. Padua. Och 241. Silber. i2r/2 Gr. Sehr schön.

850 Ovales Amulett gegen Schlagfluss. Der heil. Andreas Avellinus vor e. Crucifix
stehend. Rv: In verzierter Cartouche: PER | INTERCES • S ' AND | AVELL •
APOPLET | MORBO CORREPTI \ A • SVBITANEA ET IMPROVISA | MORTE I
LIB • NOS j DNE Messing. 31/27 Mm. Sehr selten. S. g. e.
851 Desgl. Der heil. Andreas Avellinus mit d. Ministranten d. hl. Messe beginnend, und
dabei, vom Schlage gerührt, todt umsinkend. Rv: In verziert. Cartouche: PER ;
M
INTERCESSIONE j S • AND • AVELLINI APOPLETICO \ MORBO CORREPTI i
A SVBITANEA ET | IMPROVISA MORTE | LIB • NOS | DNE darüber Kreuz.
Messing in Silberreif. 35/31 Mm. Sehr selten. S. g. e.
852 Kreuzförm. Pestamulett. Pestsegen St. Benedicts. Rv: Pestsegen d. Papstes Zacharias.
Messing. 57/27 Mm. S. g. e.
853 Lot tiroler ovaler Gnadenmed. der Wallfahrten Absam, Brettfall, St. Georgenberg,
Hinterriss, Trens, Waldrast, Weissenstein u. Wüten. Messing u. Messing versilbert.

Meist schön. 10 St.
854 Lot älterer u. neuerer nicht eingetheilter Gnadenmed. etc., darunter sehr schöne
Stücke. Meist Messing u. s. g. e. 250 St.
855 Lot desgl. Meist Messing u. s. g. e. 205 St.
856 Lot von Pestamuletten in Messing, Zinn etc. S. g. e. 11 St.

Altfürstliche Häuser.
857 Anhalt. Vor der Theilung. Joachim Ernst. Thaler 1579. Geharn. Hüftb. rechts
zwischen 15 — 79, d. Linke am Schwertgriff, d. Commandostab in die rechte
Seite gestemmt. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 5321, aber ET : Sehr
selten. S. g. e.
858 — Dessau. Leopold Friedrich Franz. Med. 1801 a. s. 50jähr. Regier.-Jubil.
Brustb. links. Rv: DEM VERDIENSTE SEINE KRONEN Sitz. Pallas. Amp.
2238. 44 Mm. 3OxA Gr. Stgl.
859 Leopold Friedrich. Vereinigungsthaler 1863. Schw. g. Vorzügl.
860 — Thaler 1866 u. 69. Schw. 10. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
 
Annotationen